ST. MICHAEL WÜRENLINGEN
AGENDA
LICHTBLICK
Unter nachfolgendem Link finden Sie die Gottesdienste, Anlässe, Mitteilungen und Informationen in unserem Pastoralraum Surbtal-Würenlingen mit den Pfarreien Unterendingen, Ehrendingen, Lengnau-Freienwil und Würenlingen für die kommenden 2 Wochen:
Lichtblick 21 / 25 vom 4. – 17. Oktober 2025
Angebote für Kinder und Familien
Medienmitteilung und Links
„Sexuelle Übergriffe in der kirchlichen Arbeit“
Aufarbeitung_Missbrauch_Sep_2023
Weitere Infos unter folgendem Link:
Kirchensteuer sei Dank
Ihre Kirchensteuern für unsere Gemeinschaft!
Klicken Sie auf den nachfolgenden Link und erfahren Sie, wozu die Kirchensteuern verwendet werden:
INFOS
KONZERT BLASKAPELLE WÜRENLINGEN
Sonntag, 19. Oktober 2025, 17:00 Uhr
Ein Strauss Melodien
Mit diesem Motto wird die Blaskapelle, unter der musikalischen Leitung von Karl Hauenstein und moderiert von Marcel Haberstroh, eine gute Stunde für Sie musizieren.
Wir freuen uns an Ihrem Interesse und an der Sympathie uns gegenüber und laden Sie herzlich zu unserem Jahreskonzert in der Kirche Würenlingen ein.
Eintritt frei (Kollekte)
Für Ihren Besuch danken wir Ihnen und grüssen Sie
Blaskapelle Würenlingen, Bruno Frei
ST.PETERSBURGER VOKALENSEMBLE
Friedenskonzert
Montag, 27. Oktober 2025, 19.00 Uhr, in unserer Kirche
Der Eintritt ist frei – um eine Spende wird gebeten
ZYSCHITGS-KAFI
Jeweils nach dem Gottesdienst am Dienstag um 9 Uhr setzen wir uns zusammen auf einen Kaffee ins Pfarreiheim.
Kommen Sie doch auch! Es ist schön, sich nach dem Gottesdienst noch kurz zu unterhalten.
Marcus Hüttner, Ruth Meier, Erika Bächli
Chilekafi am Sonntag
Das Chilekafi ist eine beliebte Gelegenheit nach dem Sonntags-Gottesdienst bei einem Kaffee einander näher zu kommen und über Gott und die Welt zu plaudern.
Das Chilekafi wird , mit wenigen Ausnahmen, immer am 1. Sonntag im Monat angeboten.
Hier sind die Daten Juli – Dezember 2025:
6. Juli, 3. August, 7. September, 2. November und 7. Dezember.
Es sind alle herzlich eingeladen und willkommen!
Pfarreirat Würenlingen
UNTERSTÜTZUNG SOLL BLEIBEN
Liebe Pfarreiangehörige
Vielleicht haben Sie die Diskussion der vergangenen Wochen in den Medien mitbekommen: Diverse Kirchgemeinden müssen den «finanziellen Gürtel» enger schnallen und kürzen daher auch die Zuschüsse und Unterstützungen für die Jugendarbeit.
Vor diesem Hintergrund möchten wir Sie gerne wissen lassen: Die Pfarrei Würenlingen wird – trotz ebenfalls angespannter finanzieller Situation – keine Gelder für die Jugend kürzen: Ministranten, Jubla-Schar, Vokalis-Kinderchöre sowie die Jugendarbeitsstelle JAST sollen auch im Jahr 2026 die gleichen Beiträge wie in diesem Jahr erhalten.
Dies zumindest sieht das Budget der Kirchenpflege fürs kommende Jahr vor. Sie, die Stimmberechtigten unserer Pfarrei, dürfen über dieses Budget im November an der Kirchgemeinde-Versammlung abstimmen.
Wir freuen uns sehr, wenn Sie dann unser Budget und die Gelder für die Kinder und Jugendlichen gutheissen.
Kirchenpflege Würenlingen
RÜCKBLICK
PIZZA-ESSEN DER
1. KOMMUNIKANTEN
Am Mittwochabend, 24. September, trafen sich 13 Kinder im Pfarreiheim, die im Frühjahr ihre Erstkommunion feiern durften.
Der Abend begann mit einem feinen Znacht – jede Menge Pizza für alle – und danach wurden 2 grosse Plakate gestaltet mit den Namen und Zeichnungen der Kinder. Stolz wurden diese mit aufs Gruppenfoto genommen.
Danach gings über den Kirchplatz in die Kirche: Was ist ein Ministrant oder eine Ministrantin? Woher kommt eigentlich der Name? Warum das weisse Gewand? Und wo sitzt man, und was macht man «als Mini» in den Gottesdiensten? Diese und noch ganz viele Fragen mehr haben uns beschäftigt. Wir haben die Sakristei und den Altarraum erkundet und grosse Bücher, bunte Gewänder und duftende Weihrauchkörner bestaunt.
Alle Kinder bekamen noch einen Info-Zettel übers Ministrieren mit nach Hause – und ich freue mich sehr, wenn der Eine oder die Andere sich entschliesst, in die Mini-Schar unserer Pfarrei zu kommen.
Marcus Hüttner
MINI-FEST 2025
Am Sonntag, 7. September, waren 22 Minis (zwischen 10 und 20 Jahren) sowie 5 Begleitpersonen aus unserem Pastoralraum unterwegs nach St. Gallen.
Leider waren zwei Jugendliche krank – ihnen bleibt der Trost, dass es alle paar Jahre
wieder ein Mini-Fest gibt.
Dieser grosse Festanlass auf dem OLMA Gelände für rund 5000 Minis war sehr gut organisiert: Überall gab es hilfsbereite Freiwillige und wir fühlten uns von Anfang an
willkommen und Teil der grossen, schweizweiten Ministrantenschar.
Alle versammelten sich zu Beginn vor der zentralen Bühne, wo der neue Sankt Galler Bischof sehr persönlich die Minis begrüsste und eindrücklich das vielfältige Engagement der Kinder und Jugendlichen lobte.
Danach gab es, drinnen in den Hallen und auf den Plätzen dazwischen, ein grosses, vielfältiges und kunterbuntes Angebot! «Auswählen» war angesagt, denn alles an einem Tag mit zu machen wäre unmöglich gewesen:
Sport, Spiel, Geschicklichkeit, Spass, aber auch Wissen und Geduld waren gefragt, so z.B. beim
Stand von «Fastenopfer» oder beim Kerzenziehen.
Die beiden Eucharistiefeiern mit Bischof Beat Grögli im Laufe des Tages waren so gut besucht, dass spontan noch eine dritte Messe gefeiert wurde.
Der Abschluss vor der Bühne war berührend, vor allem als alle Anwesenden in einem Moment der Stille Seifenblasen aufsteigen liessen, verbunden mit persönlichen Fürbitt-Gebeten.
Das Kirchenlied «Grosser Gott wir loben dich» – ganz ungewohnt von einer Rockband gespielt
– bildete den Schlusspunkt und vor dem Nachhause-Weg entstand auf den Treppen am
OLMA Gelände noch unser Gruppenfoto!
Ein rundum gelungener Grossanlass – und ich bin schon gespannt, wann das nächste MiniFest sein wird?!
Marcus Hüttner
EIDG. DANK-, BUSS- UND BETTAG
(nd) Am Sonntag 21.9.25 wurde in unserer Kirche Sankt Michael, wie überall in der Schweiz, der traditionelle Dank-, Buss- und Bettag gefeiert. Es ist ein Tag der die Menschen zusammenbringt und einlädt um inne zu halten und den eingschlagenen Weg zu überdenken. Was macht mich glücklich, wofür bin ich dankbar? Wo würde ich gern etwas zum Besseren verändern für mich und für meine Mitmenschen? In der gemeinsamen Eucharistiefeier hat Pfarrer Walter Gagesch die Anwesenden „an die Hand genommen“ und ihnen während seiner Predigt Ideen zum Überdenken des persönlichen Alltags und der individuellen Lebenseinstellung gegeben. Das war sehr wertvoll und inspirierend. Die Atmosphäre war ruhig, fast schon etwas spirituell, gerade richtig um in sich zu gehen. Der liebliche, sanfte Gesang des Männerchors Würenlingen unter der Leitung von Heike Sandhöfner hat dazu wunderbar gepasst. So wie der Bettag seine Tradition hat, hat auch die Präsenz des Männerchors Würenlingen Tradition, jedes Jahr am dritten Sonntag im September. Herzlichen Dank an dieser Stelle, dass wir immer auf die gesangliche Ünterstützung zählen dürfen. Weiteren Dank ausprechen möchten wir Stefan Meier für seine musikalische Unterstützung an der Orgel, dem Ehepaar Frey für den wunderschön gestalteten Blumenschmuck, Pfarrer Walter Gagesch für den schönen Gottesdienst und allen anderen, die im Gottesdienst mitgewirkt haben.
ERNTEDANK-GOTTESDIENST
„ALLES, WAS WIR HABEN, IST GESCHENK“
(IK) Unter dem Motto „Alles, was wir haben, ist Geschenk“ feierten wir unseren diesjährigen Erntedankgottesdienst. Die festlich geschmückte Kirche bot den Rahmen für eine lebendige und familienfreundliche Feier, die Jung und Alt gleichermassen ansprach.
Diakon Ottmar Strüber leitete den Gottesdienst gemeinsam mit dem Team von „Gottesdienste mit allen“, das sich besonders für eine kindgerechte Gestaltung einsetzt. Im Zentrum der Feier stand die Geschichte vom kleinen Spatz, der traurig war, weil er glaubte, zu wenig zu essen zu haben. Gemeinsam mit einer freundlichen Taube begibt er sich auf Nahrungssuche – und erkennt dabei, dass ihm alles, was er braucht, geschenkt wird. Diese Erzählung vermittelte auf einfache Weise die zentrale Botschaft des Erntedankfestes: Dankbarkeit für das, was uns täglich gegeben wird.
Die Familie Frey hatte vor dem Altar eine kunstvolle Erntedank-Dekoration aufgebaut: Früchte, Gemüse und verschiedene Brotsorten wurden liebevoll arrangiert und im Rahmen des Gottesdienstes gesegnet. Im Anschluss waren alle Gottesdienstbesucher eingeladen, sich etwas auszusuchen und mit nach Hause zu nehmen – ein Zeichen der gelebten Gemeinschaft und des Teilens.
Die Kirchenpflege Würenlingen möchte auf diesem Weg allen Helferinnen und Helfern herzlich danken, die mit ihrem Einsatz – sei es bei der Vorbereitung, Gestaltung oder Durchführung – zum Gelingen dieses besonderen Festes beigetragen haben. Ihr Engagement ist ein wertvoller Beitrag zum Leben der Pfarrei und wird sehr geschätzt.
WALD- UND SCHULSTART-GOTTESDIENST
(nd) Der diesjährige Schulstartgottesdienst wurde bei schönem Wetter und angenehmen Temperaturen, bei der Waldhütte unter dem grünen, schattenspendenden Blätterdach durchgeführt. Viele Gottedienstbesucher, darunter ethliche Familien, sind zu Fuss gekommen! Alle Tische waren volll besetzt, besonders viele Kinder waren heuer da! Es war schön, als grosse Geminschaft zusammen zu feiern und den Schulsegen zu empfangen!
Marcus Hüttner, Jasmin Koller und Angela Schneider haben gemeinsam durch diesen farbenfrohen Gottesdienst geführt und eine schöne Geschichte erzählt. Eine Geschichte von einem Garten mit Blumen, Kräutern und Gräsern. Alle sind sie einzigartig und wertvoll und tragen zusammen zum Bild eines prächtigen Gartens bei. Die Botschaft dieser Geschichte an die Kinder und auch an die Erwachsenen: Jede und Jeden von uns braucht es für eine lebendige, farbenfrohe und gute Gemeinschaft in der Schule, im Beruf, in der Familie und in unserer Pfarrei. Und jeder ist gut so wie er ist, eben einzigartig.
Symbolisch dafür standen frische Blumen und Kräuter, teilweise zu Sträussen gebunden. Alle Kinder durften sich eine Blume aussuchen und später mit nach Hause nehmen. Ausserdem gab es einen grossen Korb voll mit kleinen Käutersträusschen, die das Ehepaar Frey liebevoll gebunden hat. Auch diese durften mit nach Hause genommen werden.
Die Musikgesellschaft Würenlingen begleitete den Gottesdienst musikalisch. Und dann gab es da die vielen helfenden Hände. Alle haben etwas zum Gelingen den Gottesdienstes und für das anschliessende gemütliche Zusammensein bei Kaffee, Sirup und Kuchen beigetragen. So wie viele Blumen einen Strauss geben, haben alle Anwesenden zusammen eine fröhliche und lebendige Gemeinschaft gebildet. Das war wunderschön! Ganz herzlichen und grossen Dank für euer Kommen, Mitfeiern, Zusammensein und Helfen!
Seelsorger
Kirchenpflege

Isidor Koller
Präsident
Ressort: Personal
isidor.koller@
pfarrei-wuerenlingen.ch

Martin Stäuble
Vizepräsident
Vertretung in der Synode
Ressort: Finanzen
martin.staeuble@
pfarrei-wuerenlingen.ch

Graber Oswald
Ressort: Liegenschaften
oswald.graber@
pfarrei-wuerenlingen.ch

Nadja Doka
Ressort: Jugend
nadja.doka@
pfarrei-wuerenlingen.ch

Martin Botta
Vertreter in der Synode
Ressort: Aktuar / Vereine
martin.botta@
pfarrei-wuerenlingen.ch
Sekretariat / Mitarbeitende

Sekretariat
Anita Spannagel
Kirchweg 10,
5303 Würenlingen
056 281 11 28
sekretariat@
pfarrei-wuerenlingen.ch
Öffnungszeiten
Montag
8.30 – 11 Uhr und
14.30 – 18 Uhr
Dienstag und Freitag
8.30 – 11 Uhr

Sakristanin
Erika Bächli
056 281 19 63

Stv. Sakristanin
Samia Rafoul
Kirchengutsverwaltung
Irma Pfefferli
kiguverwaltung.wuerenlingen@bluewin.ch
Katechetinnen / Religionsunterricht
Pfarreirat

Nicole Fricker (Präsidentin) Samia Rafoul
nicole.fricker@pfarrei-wuerenlingen.ch
056 401 33 02

Samia Rafoul
Der Pfarreirat gestaltet und organisiert mit viel Freude und Elan verschiedene Anlässe und Feste unserer Pfarrei während des ganzen Jahres.
Das sind nicht nur Apéros, sondern als Highlights der Suppentag, das Palmbinden, das Blumenbild an Fronleichnam oder der Wald-Gottesdienst.
Wollen Sie gerne mithelfen? Eine Vergrösserung unseres Teams würde uns sehr freuen!

Seelsorger Marcus Hüttner
Religionsunterricht

Jeannine Meury
jeannine.meury@
pastoralraum-s-w.ch
076 331 55 74
1. Klasse
Basiskurs 1
4. Klasse
Kirchenjahr-Kurs

Jelena Gasic
jelenagasic@bluewin.ch
078 728 39 65
2. Klasse
Schwerpunkt das
Vater Unser
4. Klasse
Kirchenjahr-Kurs
5. Klasse
Versöhnungs-Kurs
Manuela Sicker
manuela.sicker@
pastoralraum-s-w.ch
079 509 55 76
6. / 7. Klasse
Bibel- und
Glaubenskurs
8. Klasse
Firmvorbereitung
Gruppierungen
Fiire mit de Chliine
Im Moment kann das Fiire mit de Chliine von der Frauengemeinschaft Würenlingen leider nicht angeboten werden.
Es fehlen helfende Hände!
Ministranten
Sekretariat Pfarrei Würenlingen
056 281 11 28
sekretariat@pfarrei-wuerenlingen.ch
Frauengemeinschaft Würenlingen
Claudia Scherrer
056 442 62 00
info@fgwuerenlingen.ch
Besuchergruppe Alters- und Pflegeheim WirnaVita AG Würenlingen
Frau Annelis Berner, Präsidentin
Tel. 056 284 26 31 oder E-Mail: annelis.berner@swissonline.ch
JAST
Jugendarbeitstelle Surbtal-Würenlingen
Endingerstrasse 9
5303 Würenlingen
056 281 26 52
Jubla
Alina Thut und Finn Zollna
Scharleitung
Kirche & Kapelle
Kirche St. Michael
Nach dem Niedergang der Würenlinger Schwesterngemeinschaft, vielleicht 1541, wurde die kleine mittelalterliche Kirche durch ein grösseres Gotteshaus ersetzt. 1640 wurde ein neuer Chorschluss sowie ein Glockenturm gebaut. 1663 und 1740/41 vergrösserte man das Langhaus. 1825 kam die Verlängerung des Schiffs, die Vergrösserung der Sakristei und der Einbau einer säulengestützten Empore. Danach gab es immer wieder Veränderungen und Umbauten. Die letzte grosse Innenrenovation fand 1987/1988 statt. Damals wurden die übertünchten Stuckfärbungen freigelegt.




Schutzengelkapelle
Erbaut wurde die Kapelle 1695. Sie gehörte zur Ziegelhütte und deren Besitzer musste für den Unterhalt aufkommen. 1856 wurde die Schutzengelkapelle von der Kirchgemeinde übernommen und 1966 wurde sie unter Denkmalschutz gestellt. Die letzte grosse Innen- und Aussenrenovation wurde 1999 – 2001 durchgeführt. Die beiden Statuen können leider nicht mit Sicherheit zugeordnet werden. Der linke Bischof ist vermutlich St. Martin. Der Palmzweig der rechten Figur weist auf einen Märtyrerbischof hin; davon gibt es allerdings einige.


Pfarreiheim
Bereits 1954 wurde der Bau eines Pfarreiheims beschlossen und von der bischöflichen Kanzlei bewilligt, aber erst 1958 wurde der finanzielle Grundstock mit einer Sammlung von Fr. 340.00 an einem Pfarreiabend im Gasthof Bären gelegt und 1959 mit dem Bau begonnen.
1961, nach zweijähriger Bauzeit und ca. 25’000 geleisteten Frondienststunden wurde das Pfarreiheim mit einem Festgottesdienst und einem Festakt auf dem Schulhausplatz eröffnet. Es bestand aus einem prächtigen Saal für 220 Personen, zwei freundlichen Heimstuben mit je 50 Plätzen, einer modern eingerichteten Bibliothek mit 700 Büchern, einem geräumigen Spiel- und Bastelraum und einer Teeküche.
1995 – 1997 wird eine erste grössere Renovation inkl. Ausbau Untergeschoss durchgeführt.
2009 wurde die Fensterfront erneuert, Akustik und Saalbeleuchtung angepasst und das Office und IV-WC im EG eingebaut.
Der Pfarreiheimsaal inkl. Office kann von Vereinen, Gruppierungen und Privatpersonen gemietet werden.
Das Office ist mit einem Industrie-Geschirrspühler, einer Bohnen-Kaffee-Maschine und Geschirr für ca. 80 Personen ausgestattet.
Die Bestimmungen für die Benützung der Räumlichkeiten finden sie hier.
Für eine Reservation melden Sie sich bitte auf dem Pfarramt oder benutzen das Reservationsformular.
Bei einer Reservation für den Apéro nach einer Hochzeit, verwenden Sie bitte dieses Formular.





