ST. MICHAEL WÜRENLINGEN
AGENDA
HORIZONTE
Unter nachfolgendem Link finden Sie den Horizonte-Teil unserer Pfarrei mit allen aktuellen Gottesdiensten, Anlässen und Mitteilungen für die kommenden Wochen:
Horizonte 49 / 50 vom 30. November 2023
Die gesamte Ausgabe des Horizonte sowie weitere Informationen von Horizonte Aargau finden sie hier.
Medienmitteilung und Links
„Sexuelle Übergriffe in der kirchlichen Arbeit“
Aufarbeitung_Missbrauch_Sep_2023
Weitere Infos unter folgendem Link:
KIRCHENSTEUER SEI DANK
Ihre Kirchensteuern für unsere Gemeinschaft!
Klicken Sie auf den nachfolgenden Link und erfahren Sie, wozu die Kirchensteuern verwendet werden:
https://ag.kirchensteuern-sei-dank.ch/
INFOS
Chlausauszug
Wo: Kirche Würenlingen
Wann: Sa., 2. Dezember
Zeit: 16.00 Uhr
Der Samichlaus erzählt uns in der Kirche eine Geschichte und wir singen ein Lied für ihn (Dauer ca. 20min).
Danach können alle dem Samichlaus auf dem Pfarreiheim-Platz begegnen.
Es gibt Tee und Guetzli sowie ein wärmendes Feuer!
HERZLICH WILLKOMMEN!
Pfarrei St. Michael – Samichlaus Verein
DEN WEIHNACHTSFIGUREN AUF DER SPUR
Ein erlebnisorientierter Stationen-Rundgang für die ganze Familie vom 1. Advent bis zum Dreikönigstagentlang den Dörfern im Surb- und unteren Aaretal.
ADVENTSWEG 2023 DER FRAUENGEMEINSCHAFT WÜRENLINGEN
RORATE-FEIER
Freitag, 8. Dezember 2023, 06.30 Uhr,
in der Kirche St. Michael Würenlingen
Mit einem Rorate-Gottesdienst ganz früh am Morgen wollen wir uns auf das Weihnachtsfest vorbereiten. Wir machen uns gemeinsam auf den Weg zur Krippe.
Im Anschluss an den Gottesdienst gibt es heisse Getränke und Zopf im Pfarreiheimsaal.
Es sind alle herzlich eingeladen.
Diakon M. Hüttner und Pfarrer M. Rust
Katechetin J. Birrer
Chilekafi im Pfarreiheim
Das Chilekafi ist eine beliebte Gelegenheit nach dem 9 Uhr- Gottesdienst bei einem Kaffee einander näher zu kommen und über Gott und die Welt zu plaudern.
Wir freuen uns, Sie jeweils nach dem 9-Uhr-Gottesdienst im Pfarreiheim zu begrüssen!
Das nächste Chilekafi ist am
Sonntag, 10. Dezember
Pfarreirat Würenlingen
RÜCKBLICK
KIRCHGEMEINDEVERSAMMLUNG 2023
Folgende Traktanden wurden behandelt:
- Protokoll Kirchgemeindeversammlung 2022 (genehmigt)
- Kreditabrechnungen
- a) Fensterläden Pfarrhaus (genehmigt)
- b) Sanierung Orgel (genehmigt)
- Rechnungsablage 2022 (genehmigt)
- Budget 2024 / Festsetzung des Steuerfusse von 20 % (genehmigt)
Gegen diese Beschlüsse kann innerhalb von 30 Tagen von der Publikation an gerechnet, von einem Fünftel oder mindestens 300 Stimmberechtigten das Referendum ergriffen werden. Weitere Auskünfte erteilen die Kirchenpflege und das Sekretariat der Röm.-kath. Landeskirche des Kanton Aargau.
Ablauf der Referendumsfirst: 16. Dezember 2023
FIRMUNG
Dass deine Geisteskraft uns antreibt
(nd) Am Samstag, 21.Oktober, wurde in unserer Kirche St. Michael gefirmt. 13 Firmandinnen und Firmanden kamen mit ihren Familien, Firmgottis und Firmgöttis in die Kirche St. Michael um vom Weihbischof Josef Stübi die Firmspende zu erhalten.
Der Gottesdienst wurde von den Firmlingen mitgestaltet. Sie haben die Anwesenden in fünf verschiedenen Sprachen begrüsst, gelesen und die Fürbitten vorgetragen. Auch das Glaubensbekenntnis haben sie gemeinsam für diesen Tag mit ihren eigenen Worten gesschrieben. So hatte dieser Gottesdienst ihre eigene Handschrift und damit eine ganz persönliche Note.
„Geistreich“ lautete das Thema. Symbolisch dafür war die Kirche mit Windrädern geschmückt. „Dass die gute Geisteskraft Gottes uns antreibt, wie der Wind ein Winrad antreibt.“ Es steht während der Firmung dafür, offen zu sein, um den Geist Gottes wahrzunehmen, zu empfangen. Ein offenes Ohr zu haben für das Säuseln Gottes – wie der Weihbischof es ausdrückte. So, dass auch ein Hauch von Glauben, das eigene Windrad in Bewegung bringen kann. Ein solches Windrad wird im Laufe des Lebens manchmal schnell oder auch ganz langsam drehen. Wichtig ist, dass es nie ganz stillsteht.
Das bedeutet, das alle stets ein offenes Ohr haben für ihre Mitmenschen, ihnen Nächstenliebe und Respekt entgegenbringen. Dass alle achtsam sind, auf ihre Umwelt, ihr Sorge tragen. Mit Mut und Zuversicht dürfen wir durch das Leben gehen, denn wie der Weihbischof während der Firmspende seine Hand auflegt, hält auch Gott stets seine Hand schützend über uns alle. Ist das nicht ein schöner und kraftspendender Gedanke?
Im Augenblick als der Firmspender vom Heiligen Geist erzählte, taten sich draussen die grauen Wolken auf und die Sonne schien für einen kurzen Moment durch die Kirchenfenster herein!
Herzlichen Dank an Josef Stübi, Weihbischof des Bistums Basel und Marcus Hüttner unseren Diakon für diesen sehr schönen, stimmungsvollen Firmgottesdienst. Die Voka Teens haben unter der Leitung von Melanie Erdin mit ihrem Gesang für jugendliche Frische gesorgt, ganz herzlichen Dank für euren Musikalischen Beitrag! Auch Christian Seidel hat mit seinem wunderschönen Orgelspiel eine festliche Athmosphäre herbeigezaubert. Natürlich stand nach dem Gottesdienst ein Apéro bereit und lud alle zum gemütlichen Zusammensein ein, bevor die individuellen Feierlichkeiten starteten.

Firmanden mit ihren Firmpaten; daneben die Ministranten. Im Hintergund Diakon Marcus Hüttner und Katechetin Manuela Sicker
Seelsorger
Kirchenpflege

Isidor Koller
Präsident
Ressort: Personal
isidor.koller@
pfarrei-wuerenlingen.ch

Martin Stäuble
Vizepräsident
Vertretung in der Synode
Ressort: Finanzen
martin.staeuble@
pfarrei-wuerenlingen.ch

Graber Oswald
Ressort: Liegenschaften
oswald.graber@
pfarrei-wuerenlingen.ch

Nadja Doka
Ressort: Jugend
nadja.doka@
pfarrei-wuerenlingen.ch

Martin Botta
Vertreter in der Synode
Ressort: Aktuar / Vereine
martin.botta@
pfarrei-wuerenlingen.ch
Sekretariat / Mitarbeiter

Sekretariat
Anita Spannagel
Kirchweg 10,
5303 Würenlingen
056 281 11 28
sekretariat@
pfarrei-wuerenlingen.ch
Öffnungszeiten
Montag
8.30 – 11 Uhr und
14.30 – 18 Uhr
Dienstag und Freitag
8.30 – 11 Uhr

Sakristanin
Erika Bächli
056 281 19 63

Stv. Sakristan
Gabriel Santhiyapillai
Kirchengutsverwaltung
Irma Pfefferli
kiguverwaltung.wuerenlingen@bluewin.ch
Katechetinnen /
Religionsunterricht
Pfarreirat

Die Mitglieder unseres Pfarreirates:
oben links Nicole Fricker (Präsidentin)
nicole.fricker@pfarrei-wuerenlingen.ch
056 401 33 02
oben rechts Samia Rafoul
unten links Seelsorger Marcus Hüttner
unten rechts Erika Bächli
Der Pfarreirat gestaltet und organisiert mit viel Freude und Elan verschiedene Anlässe und Feste unserer Pfarrei während des ganzen Jahres.
Das sind nicht nur Apéros, sondern als Highlights der Suppentag, das Palmbinden, das Blumenbild an Fronleichnam oder der Wald-Gottesdienst.
Wollen Sie gerne mithelfen? Eine Vergrösserung unseres Teams würde uns sehr freuen!
Religionsunterricht

Jolanda Birrer Tafelski
jolanda.birrer@
pastoralraum-s-w.ch
079 387 41 61
1. Klasse / Basiskurs 1
(Co-Verantwortung mit Monika Thut Birchmeier)
4. Klasse
Versöhnungs-Kurs
5. Klasse
Kirchenjahr-Kurs

Jelena Gasic
jelenagasic@bluewin.ch
078 728 39 65
2. Klasse
Schwerpunkt das
Vater Unser
3. Klasse
Vorbereitung zur
1. Kommunion
Manuela Sicker
manuela-sicker@gmx.ch
077 443 14 59
6. / 7. Klasse
Bibel- und
Glaubenskurs
8. Klasse
Firmvorbereitung
Gruppierungen
Fiire mit de Chliine
Regula Verstoep
056 222 13 42
Ministranten
Sekretariat Pfarrei Würenlingen
056 281 11 28
sekretariat@pfarrei-wuerenlingen.ch
Frauengemeinschaft Würenlingen
Claudia Scherrer
056 442 62 00
info@fgwuerenlingen.ch
Besuchergruppe Alters- und Pflegeheim WirnaVita AG Würenlingen
Frau Annelis Berner, Präsidentin
Tel. 056 284 26 31 oder E-Mail: annelis.berner@swissonline.ch
JAST
Jugendarbeitstelle Surbtal-Würenlingen
Endingerstrasse 9
5303 Würenlingen
056 281 26 52
Kirche & Kapelle
Kirche St. Michael
Nach dem Niedergang der Würenlinger Schwesterngemeinschaft, vielleicht 1541, wurde die kleine mittelalterliche Kirche durch ein grösseres Gotteshaus ersetzt. 1640 wurde ein neuer Chorschluss sowie ein Glockenturm gebaut. 1663 und 1740/41 vergrösserte man das Langhaus. 1825 kam die Verlängerung des Schiffs, die Vergrösserung der Sakristei und der Einbau einer säulengestützten Empore. Danach gab es immer wieder Veränderungen und Umbauten. Die letzte grosse Innenrenovation fand 1987/1988 statt. Damals wurden die übertünchten Stuckfärbungen freigelegt.




Schutzengelkapelle
Erbaut wurde die Kapelle 1695. Sie gehörte zur Ziegelhütte und deren Besitzer musste für den Unterhalt aufkommen. 1856 wurde die Schutzengelkapelle von der Kirchgemeinde übernommen und 1966 wurde sie unter Denkmalschutz gestellt. Die letzte grosse Innen- und Aussenrenovation wurde 1999 – 2001 durchgeführt. Die beiden Statuen können leider nicht mit Sicherheit zugeordnet werden. Der linke Bischof ist vermutlich St. Martin. Der Palmzweig der rechten Figur weist auf einen Märtyrerbischof hin; davon gibt es allerdings einige.


Pfarreiheim
Bereits 1954 wurde der Bau eines Pfarreiheims beschlossen und von der bischöflichen Kanzlei bewilligt, aber erst 1958 wurde der finanzielle Grundstock mit einer Sammlung von Fr. 340.00 an einem Pfarreiabend im Gasthof Bären gelegt und 1959 mit dem Bau begonnen.
1961, nach zweijähriger Bauzeit und ca. 25’000 geleisteten Frondienststunden wurde das Pfarreiheim mit einem Festgottesdienst und einem Festakt auf dem Schulhausplatz eröffnet. Es bestand aus einem prächtigen Saal für 220 Personen, zwei freundlichen Heimstuben mit je 50 Plätzen, einer modern eingerichteten Bibliothek mit 700 Büchern, einem geräumigen Spiel- und Bastelraum und einer Teeküche.
1995 – 1997 wird eine erste grössere Renovation inkl. Ausbau Untergeschoss durchgeführt.
2009 wurde die Fensterfront erneuert, Akustik und Saalbeleuchtung angepasst und das Office und IV-WC im EG eingebaut.
Der Pfarreiheimsaal inkl. Office kann von Vereinen, Gruppierungen und Privatpersonen gemietet werden.
Das Office ist mit einem Industrie-Geschirrspühler, einer Bohnen-Kaffee-Maschine und Geschirr für ca. 80 Personen ausgestattet.
Die Bestimmungen für die Benützung der Räumlichkeiten finden sie hier.
Für eine Reservation melden Sie sich bitte auf dem Pfarramt oder benutzen das Reservationsformular.
Bei einer Reservation für den Apéro nach einer Hochzeit, verwenden Sie bitte dieses Formular.







