ST. MICHAEL WÜRENLINGEN
AGENDA
HORIZONTE
Unter nachfolgendem Link finden Sie den Horizonte-Teil unserer Pfarrei mit allen aktuellen Gottesdiensten, Anlässen und Mitteilungen für die kommenden Wochen:
Horizonte 23/24 vom 1. Juni 2023
Horizonte 21/22 vom 19. Mai 2023
Die gesamte Ausgabe des Horizonte sowie weitere Informationen von Horizonte Aargau finden sie hier.
KIRCHENSTEUER SEI DANK
Ihre Kirchensteuern für unsere Gemeinschaft!
Klicken Sie auf den nachfolgenden Link und erfahren Sie, wozu die Kirchensteuern verwendet werden:
https://ag.kirchensteuern-sei-dank.ch/
INFOS
Chilekafi im Pfarreiheim
Das Chilekafi ist eine beliebte Gelegenheit nach dem 9 Uhr- Gottesdienst bei einem Kaffee einander näher zu kommen und über Gott und die Welt zu plaudern.
Wir freuen uns, Sie jeweils nach dem 9-Uhr-Gottesdienst im Pfarreiheim zu begrüssen!
Das nächste Chilekafi ist am Sonntag, 5. Februar
Pfarreirat Würenlingen
RÜCKBLICK
BITTGANG VON UNTERSIGGENTHAL
Sich zusammen auf den Weg machen, immer den Wegkreuzen nach. Bittgang 2023
ERSTKOMMUNION
Jesus unser Freund
(chr) _ Elf Mädchen und fünf Buben feierten gestern Sonntag Erstkommunion in der mit vielen weissen Rosen und Orchideen geschmückten Dorfkirche St. Michael. Der von Seelsorger Marcus Hüttner, Pfarrer Kurt Bader und Katechetin Jelena Gasic geleitete Gottesdienst stand unter dem Motto «Jesus unser Freund».
Die Erstkommunikanten wirkten in verschiedenen Rollen mit. Sie begrüssten die Kirchgänger nicht nur auf Deutsch, sondern auch in Italienisch, Spanisch, Albanisch und Kroatisch, lasen Texte vor und halfen bei der Gabenbereitung mit. Begleitet von Organist Christian Seidel am Keyboard und unterstützt von zwei Mädchen der Voka-Teens zeigten sich die Kinder als tüchtige Chorsängerinnen und -sänger.
Prozession vom Gemeindehaus zur Kirche
Nach der Feier in der Kirche spielte die Musikgesellschaft Würenlingen draussen ein Ständchen und es wartete ein Apéro. Am Morgen vor dem Gottesdienst hatten sich die Kinder auf dem Gemeindehausplatz versammelt, von wo sie – angeführt von den Ministranten und begleitet von der Musikgesellschaft – in einer Prozession zur Kirche hinauf gegangen waren.
KARFREITAG MIT KINDERN
In einer kleinen Gruppe machten wir uns auf die Kreuzwegandacht im Pfarreiheimsaal.
Bei jeder Station erfuhren wir etwas mehr von der Geschichte Jesu am Karfreitag. Aber es hatte auch Platz für unsere eigenen Erfahrungen mit dem Tod.
Auf dem ganzen Weg begleitete uns das grüne Band der Hoffnung – welches uns daran erinnert, dass Gott uns nie im Stich lässt, auch nicht in schwierigen Zeiten.
Zum Abschluss gestalteten die Kinder ein wunderschönes «Kreuzmandala».
Standaktion für Guatemala – Herzlichen Dank!
Während der Fastenzeit haben die Schüler*innen des Versöhnungskurses Hilfsprojekte aus Guatemala, Laos und Kenia kennengelernt und diverse Artikel gestaltet, um eines der Projekte unterstützen zu können. Am Palmsonntag, 2. April, war es dann so weit: Mit viel Engagement wurden die Produkte verkauft. Auf Wunsch der Schüler*innen wurde der Erlös von Fr. 395.- dem Hilfsprojekt der Fastenaktion in Guatemala gespendet. Herzlichen Dank allen, welche den Verkaufsstand besucht haben.
Jolanda Birrer Tafelski, Katechetin
15 wunderschöne Palmbäume
Am Samstag 1. April wurden unter der fachlichen Anleitung des Pfarreirats und von Othmar Bächli 15 wunderschöne grosse Palmen gebunden, gebastelt und verziert.
Am Palmsonntag wurden die Palmen sowie die mitgebrachten Palmkörbe und die von der Familie Frey gebundenen Palmbüschel auf dem Kirchplatz durch unseren Seelsorger Marcus Hüttner gesegnet. Nach der anschliessenden stillen, kurzen Prozession um die Kirche, trugen die stolzen Kinder und die nicht minder stolzen Eltern die Palmen und Palmkörbe, als Erinnerung an den Einzug von Jesus in Jerusalem, feierlich in die Kirche.
Während der Predigt hat der Seelsorger den Gottesdienstbesuchern, unter Mithilfe und dem Beizug der Kinder, die Symbole und Farben der Palmen erklärt.
Die grünen Zweige der Palmbäume sind das Symbol für das neue Leben – die Natur erwacht zu neuem Leben. Die ringförmige Anordnung der Äpfel – ohne Anfang und ohne Ende – ist ein Zeichen für ein Leben mit Gott, ja sogar des ewigen Lebens.
Die Äpfel sind das Symbol und das Zeichen, dass sich in jeder Frucht ein Kern befindet, in welchem das ganze Wissen für ein neues Leben gespeichert ist.
Auch die verschiedenen Farben der dekorativen Palmbändel haben eine eigene Symbolik und Bedeutung. So bedeuten z.B. die beiden Farben gelb und orange in der Sprache Jesus: Ich bin das Licht des Lebens – Jesus will mit seiner frohen Botschaft unser Leben hell machen, jeden Tag neu!
Ein weiterer Höhepunkt des Palmsonntag Gottesdiensts war das gemeinsame Singen des Friedenslieds. Dazu durften alle Kinder nach vorne zum Altar. Welch grosses Zeichen, wenn man als Betrachter sehen darf, dass der Altarraum für so viele Kinder fast zu klein ist….
Nach der Verdankung aller Helferinnen und Helfer, dem Hinweis auf die verschiedenen Kar- und Ostergottesdienste, dem Schlusssegen des Seelsorgers sowie dem feierlichen Kirchenauszug waren alle Gottesdienstbesucher zu einem kleinen Apero und guten Gesprächen ins Pfarreiheim eingeladen.
Während des Apéros bestand die Möglichkeit, am Stand der Kinder der 4. Klasse verschiedene selbstgemachte Sachen zu kaufen und damit gleichzeitig ein Ökumenisches Landesprojekt in Guatemala zu unterstützen und an einem Stand der Firmlinge Heimosterkerzen zu kaufen.
Seelsorger
Kirchenpflege

Isidor Koller
Präsident
Ressort: Personal
isidor.koller@pfarrei-wuerenlingen.ch

Martin Stäuble
Vizepräsident
Vertretung in der Synode
Ressort: Finanzen
martin.staeuble@pfarrei-wuerenlingen.ch

Graber Oswald
Ressort: Liegenschaften
oswald.graber@pfarrei-wuerenlingen.ch

Nadja Doka
Ressort: Jugend
nadja.doka@pfarrei-wuerenlingen.ch

Martin Botta
Vertreter in der Synode
Ressort: Aktuar / Vereine
martin.botta@pfarrei-wuerenlingen.ch
Sekretariat / Mitarbeiter

Sekretariat
Anita Spannagel
Kirchweg 10, 5303 Würenlingen
056 281 11 28
sekretariat@pfarrei-wuerenlingen.ch
Öffnungszeiten
Montag
8.30 – 11 Uhr und
14.30 – 18 Uhr
Dienstag und Freitag
8.30 – 11 Uhr

Sakristanin
Erika Bächli
056 281 19 63

Stv. Sakristan
Gabriel Santhiyapillai
Kirchengutsverwaltung
Irma Pfefferli
kiguverwaltung.wuerenlingen@bluewin.ch
Katechetinnen /
Religionsunterricht
Pfarreirat

Die Mitglieder unseres Pfarreirates:
oben links Nicole Fricker (Präsidentin)
nicole.fricker@pfarrei-wuerenlingen.ch
056 401 33 02
oben rechts Samia Rafoul
unten links Seelsorger Marcus Hüttner
unten rechts Erika Bächli
Der Pfarreirat gestaltet und organisiert mit viel Freude und Elan verschiedene Anlässe und Feste unserer Pfarrei während des ganzen Jahres.
Das sind nicht nur Apéros, sondern als Highlights der Suppentag, das Palmbinden, das Blumenbild an Fronleichnam oder der Wald-Gottesdienst.
Wollen Sie gerne mithelfen? Eine Vergrösserung unseres Teams würde uns sehr freuen!
Religionsunterricht

Jolanda Birrer Tafelski
jolanda.birrer@
pastoralraum-s-w.ch
079 387 41 61
1. Klasse / Basiskurs 1
(Co-Verantwortung mit Monika Thut Birchmeier)
4. Klasse
Versöhnungs-Kurs
5. Klasse
Kirchenjahr-Kurs

Jelena Gasic
jelenagasic@bluewin.ch
078 728 39 65
2. Klasse
Schwerpunkt das
Vater Unser
3. Klasse
Vorbereitung zur
1. Kommunion
Manuela Sicker
manuela-sicker@gmx.ch
077 443 14 59
6. / 7. Klasse
Bibel- und
Glaubenskurs
8. Klasse
Firmvorbereitung
Gruppierungen
Fiire mit de Chliine
Regula Verstoep
056 222 13 42
Ministranten
Sekretariat Pfarrei Würenlingen
056 281 11 28
sekretariat@pfarrei-wuerenlingen.ch
Frauengemeinschaft Würenlingen
Claudia Scherrer
056 442 62 00
info@fgwuerenlingen.ch
Besuchergruppe Alters- und Pflegeheim WirnaVita AG Würenlingen
Frau Annelis Berner, Präsidentin
Tel. 056 284 26 31 oder E-Mail: annelis.berner@swissonline.ch
JAST
Jugendarbeitstelle Surbtal-Würenlingen
Endingerstrasse 9
5303 Würenlingen
056 281 26 52
Kirche & Kapelle
Kirche St. Michael
Nach dem Niedergang der Würenlinger Schwesterngemeinschaft, vielleicht 1541, wurde die kleine mittelalterliche Kirche durch ein grösseres Gotteshaus ersetzt. 1640 wurde ein neuer Chorschluss sowie ein Glockenturm gebaut. 1663 und 1740/41 vergrösserte man das Langhaus. 1825 kam die Verlängerung des Schiffs, die Vergrösserung der Sakristei und der Einbau einer säulengestützten Empore. Danach gab es immer wieder Veränderungen und Umbauten. Die letzte grosse Innenrenovation fand 1987/1988 statt. Damals wurden die übertünchten Stuckfärbungen freigelegt.




Schutzengelkapelle
Erbaut wurde die Kapelle 1695. Sie gehörte zur Ziegelhütte und deren Besitzer musste für den Unterhalt aufkommen. 1856 wurde die Schutzengelkapelle von der Kirchgemeinde übernommen und 1966 wurde sie unter Denkmalschutz gestellt. Die letzte grosse Innen- und Aussenrenovation wurde 1999 – 2001 durchgeführt. Die beiden Statuen können leider nicht mit Sicherheit zugeordnet werden. Der linke Bischof ist vermutlich St. Martin. Der Palmzweig der rechten Figur weist auf einen Märtyrerbischof hin; davon gibt es allerdings einige.


Pfarreiheim
Bereits 1954 wurde der Bau eines Pfarreiheims beschlossen und von der bischöflichen Kanzlei bewilligt, aber erst 1958 wurde der finanzielle Grundstock mit einer Sammlung von Fr. 340.00 an einem Pfarreiabend im Gasthof Bären gelegt und 1959 mit dem Bau begonnen.
1961, nach zweijähriger Bauzeit und ca. 25’000 geleisteten Frondienststunden wurde das Pfarreiheim mit einem Festgottesdienst und einem Festakt auf dem Schulhausplatz eröffnet. Es bestand aus einem prächtigen Saal für 220 Personen, zwei freundlichen Heimstuben mit je 50 Plätzen, einer modern eingerichteten Bibliothek mit 700 Büchern, einem geräumigen Spiel- und Bastelraum und einer Teeküche.
1995 – 1997 wird eine erste grössere Renovation inkl. Ausbau Untergeschoss durchgeführt.
2009 wurde die Fensterfront erneuert, Akustik und Saalbeleuchtung angepasst und das Office und IV-WC im EG eingebaut.
Der Pfarreiheimsaal inkl. Office kann von Vereinen, Gruppierungen und Privatpersonen gemietet werden.
Das Office ist mit einem Industrie-Geschirrspühler, einer Bohnen-Kaffee-Maschine und Geschirr für ca. 80 Personen ausgestattet.
Die Bestimmungen für die Benützung der Räumlichkeiten finden sie hier.
Für eine Reservation melden Sie sich bitte auf dem Pfarramt oder benutzen das Reservationsformular.
Bei einer Reservation für den Apéro nach einer Hochzeit, verwenden Sie bitte dieses Formular.








