ST. MICHAEL WÜRENLINGEN
AGENDA
LICHTBLICK
Unter nachfolgendem Link finden Sie die Gottesdienste, Anlässe, Mitteilungen und Informationen in unserem Pastoralraum Surbtal-Würenlingen mit den Pfarreien Unterendingen, Ehrendingen, Lengnau-Freienwil und Würenlingen für die kommenden 2 Wochen:
Lichtblick 14/25 vom 28. Juni – 11. Juli 2025
Angebote für Kinder und Familien
Medienmitteilung und Links
„Sexuelle Übergriffe in der kirchlichen Arbeit“
Aufarbeitung_Missbrauch_Sep_2023
Weitere Infos unter folgendem Link:
Kirchensteuer sei Dank
Ihre Kirchensteuern für unsere Gemeinschaft!
Klicken Sie auf den nachfolgenden Link und erfahren Sie, wozu die Kirchensteuern verwendet werden:
INFOS
Chilekafi im Pfarreiheim
Das Chilekafi ist eine beliebte Gelegenheit nach dem Gottesdienst bei einem Kaffee einander näher zu kommen und über Gott und die Welt zu plaudern.
Im Neuen Jahr wird sich das Angebot etwas ändern.
Wie unser Seelsorger, Marcus Hüttner, an der Kirchgemeindeversammlung informiert hat, wird es ab 2025 keine 9-Uhr-Gottesdienste mehr geben in unserem Pastoralraum.
Das Chilekafi wird deshalb, mit wenigen Ausnahmen, immer am 1. Sonntag im Monat angeboten.
Hier sind die Daten Juli – Dezember 2025:
6. Juli, 3. August, 7. September, 2. November und 7. Dezember.
Es sind alle herzlich eingeladen und willkommen!
Pfarreirat Würenlingen
RÜCKBLICK
DIE ZEIT DES KLEINEN SOMMER –
Familiengottesdienst in Würenlingen
(mb) – Eine Woche vor dem Sommerferienstart fanden am letzten Samstag einigen Familien, Kinder, Jugendliche und Erwachsene den Weg in die Kirche von Würenlingen. Diakon Marcus Hüttner und das «Gottesdienst mit allen»-Team sowie Leiterinnen und Leiter der Jubla führten durch eine stimmungsvolle Feier unter dem Motto «Die Zeit des kleinen Sommers».
«Was gefällt dir am Sommer?» Diese Frage stellte Marcus Hüttner zu Beginn an alle Anwesenden. «Spielen, Schwimmen, Fussball, warme Nächte, nicht früh aufstehen, Zeit für sich und andere haben…» kamen als erste spontane Antworten. Es folgte ein kurzweiliges Rollenspiel mit den drei Sommermonate Juni, Juli und August in den Hauptrollen, vorgetragen vom «Gottesdienst mit allen»-Team. Marcus Hüttner griff die Geschichte auf und leitete über zum Bibeltext des blinden Bettlers Bartimäus bei seiner Begegnung mit Jesus. Durch beide Geschichten wurde den Anwesenden vor Augen geführt, wie wertvoll jeder Mensch ist und dass Jeder und Jede ein Recht auf seine Meinung, seinen Weg und seine Persönlichkeit hat. Im Anschluss animierten die Leiterinnen und Leiter der Jubla die Kinder, ihre Wünsche und Gedanken zu den bevorstehenden Ferien und dem Jubla-Sommerlager auf einem grossen Bild mit einer strahlenden Sonne festzuhalten. Dieses gemeinsame Werk wird in nächster Zeit die Kirche zieren und die Vorfreude auf den Sommer symbolisieren.
Bei strahlendem Wetter ging es schliesslich für den Schluss-, Ferien- und Jubla-Sommerlager-Segen nach draussen auf die Wiese hinter der Kirche. Danach verteilten die Ministrantinnen und Ministranten allen Kindern Luftballone und eine Karte mit folgenden aufmunternden Worten: «Ich wünsche dir, dass du genug Puste hast, für alles, was dir Spass macht, dass du immer einen Grund hast, dich zu freuen und dass du weisst, Jesus ist immer bei dir.»
An diesem Gottesdienst wurde auch Abschied genommen. Jolanda Birrer und Monika Thut, zwei Katechetinnen die mit viel Herzblut und Engagement während vieler Jahre mit den Kindern der Pfarrei Würenlingen im Religionsunterricht unterwegs waren. Sie beenden ihre Tätigkeit zum Abschluss dieses Schuljahres und wurden von Marcus Hüttner mit Dankesworten und einem kleinen Geschenk verabschiedet.
Nach dem Gottesdienst blieb ausreichend Zeit für ein gemütliches Beisammensein. Kühle Getränke sorgten dafür, dass alle der Sommerhitze trotzen konnten. Die Kinder amüsierten sich bei kurzweiligen Spielen, die von der Jubla vorbereitet und begleitet wurden. Ein herzliches Dankeschön gilt allen, die diesen schönen Familiengottesdienst zum Schulabschluss ermöglicht haben.
FEIERLICHE FRONLEICHNAM
(ms) Am Donnerstag, 19. Juni, durfte unser Seelsorger Marcus Hüttner eine sehr grosse Anzahl Gläubige auf dem lauschigen und schattigen Schulhausplatz Dorf in Würenlingen zur Feier des Hochfests Fronleichnam begrüssen.
Der Begrüssungsdank richtete sich vor allem an den Kirchenchor sowie die Musikgesellschaft, welche den Gottesdienst mit schönen Liedern und Musikstücken feierlich begleiteten.
In den Dank eingeschlossen wurde auch der Pfarreirat, welcher das Fronleichnams-Fest wie immer tadellos vorbereitete und das wunderschöne Altarblumenbild mit viel Liebe erstellt hat.
Ein spezieller Augenblick war sicherlich, als unser Seelsorger verkündete, dass das Opfer für die Leute in der Gemeinde Blatten eingezogen wird. Viele «Nötli» fanden daraufhin den Weg in die Opferkörbli.
Gleichzeitig durfte Marcus Hüttner verkünden, dass die Kirchenpflege an der letzten Sitzung beschlossen hat, dass aus dem jährlichen Spendenbudget ein Betrag von CHF 2’500.00 an die Pfarrei in Blatten überwiesen wird.
Die dem Gottesdienst folgende Prozession, welche durch die Strassen von Würenlingen zum Altersheim führte, wurde von den Ministranten mit Kreuz und Fahnen und den Erstkommunionskindern angeführt. Die Fürbitten, welche auf dem Weg gebetet wurden, richteten sich an alle Freunde, Verwandte, sowie an die ganze Dorfgemeinschaft.
In das Abschlussgebet und den Segen wurden auch alle anwesenden Heimbewohnerinnen und -Bewohner sowie das Pflegepersonal des Altersheims eingeschlossen.
Der abschliessende feine Apéro bot die Gelegenheit, um den einen oder anderen Kontakt zu pflegen und noch dem einen oder anderen Musikvortrag der Musikgesellschaft zuzuhören.
Die Kirchenpflege dankt allen, welche in irgend einer Form zum guten Gelingen des Fronleichnam-Fest beigetragen haben.
STIMMIGER AUFFAHRTSGOTTESDIENST
(ms) Am Auffahrtstag durften unsere vier Seelsorger des Pastoralraums Surbtal-Würenlingen eine grosse Anzahl Gläubige zum Pastoralraum Gottesdienst in der Kirche St. Michael begrüssen.
Nach wohltuenden Alphornklängen und dem festlichen Kircheneinzug der Seelsorger und der Ministranten wurden die vielen Gottesdienstbesucher durch den Jodelklub Echo vom Surbtal auch musikalisch begrüsst.
Unser Priester Gregor Domanski hat in seiner Predigt mit passenden Worten aufgezeigt, wie wichtig unser eigener Lebensplan und Lebensweg ist. Seine bildhaften Vergleiche mit dem Schiff und dem Kompass kann jeder auf seinem eigenen Lebensweg gebrauchen.
Vor dem Segen wurde es in unserer Kirche nochmals still und andächtig, da wir alle gemeinsam an die schweren Schicksale in der Gemeinde Blatten gedachten.
Der zweite Teil des Auffahrtsgottesdienstes startete auf dem Gemeindehausplatz von wo wir gemeinsam zur Würenlinger Schutzengel Kapelle pilgerten.
Nach dem Schlusssegen und noch mehreren tollen Vorträgen des Jodelklubs waren alle zu einem feinen Apéro und persönlichen Gesprächen eingeladen.
An dieser Stelle ein ganz grosses Dankeschön an alle, welche in irgend einer Form zu diesem eindrücklichen und stimmigen Christi Himmelfahrt Gottesdienst beigetragen haben.
Seelsorger
Kirchenpflege

Isidor Koller
Präsident
Ressort: Personal
isidor.koller@
pfarrei-wuerenlingen.ch

Martin Stäuble
Vizepräsident
Vertretung in der Synode
Ressort: Finanzen
martin.staeuble@
pfarrei-wuerenlingen.ch

Graber Oswald
Ressort: Liegenschaften
oswald.graber@
pfarrei-wuerenlingen.ch

Nadja Doka
Ressort: Jugend
nadja.doka@
pfarrei-wuerenlingen.ch

Martin Botta
Vertreter in der Synode
Ressort: Aktuar / Vereine
martin.botta@
pfarrei-wuerenlingen.ch
Sekretariat / Mitarbeitende

Sekretariat
Anita Spannagel
Kirchweg 10,
5303 Würenlingen
056 281 11 28
sekretariat@
pfarrei-wuerenlingen.ch
Öffnungszeiten
Montag
8.30 – 11 Uhr und
14.30 – 18 Uhr
Dienstag und Freitag
8.30 – 11 Uhr

Sakristanin
Erika Bächli
056 281 19 63

Stv. Sakristanin
Samia Rafoul
Kirchengutsverwaltung
Irma Pfefferli
kiguverwaltung.wuerenlingen@bluewin.ch
Katechetinnen / Religionsunterricht
Pfarreirat

Nicole Fricker (Präsidentin) Samia Rafoul
nicole.fricker@pfarrei-wuerenlingen.ch
056 401 33 02

Samia Rafoul
Der Pfarreirat gestaltet und organisiert mit viel Freude und Elan verschiedene Anlässe und Feste unserer Pfarrei während des ganzen Jahres.
Das sind nicht nur Apéros, sondern als Highlights der Suppentag, das Palmbinden, das Blumenbild an Fronleichnam oder der Wald-Gottesdienst.
Wollen Sie gerne mithelfen? Eine Vergrösserung unseres Teams würde uns sehr freuen!

Seelsorger Marcus Hüttner
Religionsunterricht

Jeannine Meury
jeannine.meury@
pastoralraum-s-w.ch
076 331 55 74
1. Klasse
Basiskurs 1
4. Klasse
Kirchenjahr-Kurs

Jelena Gasic
jelenagasic@bluewin.ch
078 728 39 65
2. Klasse
Schwerpunkt das
Vater Unser
4. Klasse
Kirchenjahr-Kurs
5. Klasse
Versöhnungs-Kurs
Manuela Sicker
manuela.sicker@
pastoralraum-s-w.ch
079 509 55 76
6. / 7. Klasse
Bibel- und
Glaubenskurs
8. Klasse
Firmvorbereitung
Gruppierungen
Fiire mit de Chliine
Im Moment kann das Fiire mit de Chliine von der Frauengemeinschaft Würenlingen leider nicht angeboten werden.
Es fehlen helfende Hände!
Ministranten
Sekretariat Pfarrei Würenlingen
056 281 11 28
sekretariat@pfarrei-wuerenlingen.ch
Frauengemeinschaft Würenlingen
Claudia Scherrer
056 442 62 00
info@fgwuerenlingen.ch
Besuchergruppe Alters- und Pflegeheim WirnaVita AG Würenlingen
Frau Annelis Berner, Präsidentin
Tel. 056 284 26 31 oder E-Mail: annelis.berner@swissonline.ch
JAST
Jugendarbeitstelle Surbtal-Würenlingen
Endingerstrasse 9
5303 Würenlingen
056 281 26 52
Jubla
Alina Thut und Finn Zollna
Scharleitung
Kirche & Kapelle
Kirche St. Michael
Nach dem Niedergang der Würenlinger Schwesterngemeinschaft, vielleicht 1541, wurde die kleine mittelalterliche Kirche durch ein grösseres Gotteshaus ersetzt. 1640 wurde ein neuer Chorschluss sowie ein Glockenturm gebaut. 1663 und 1740/41 vergrösserte man das Langhaus. 1825 kam die Verlängerung des Schiffs, die Vergrösserung der Sakristei und der Einbau einer säulengestützten Empore. Danach gab es immer wieder Veränderungen und Umbauten. Die letzte grosse Innenrenovation fand 1987/1988 statt. Damals wurden die übertünchten Stuckfärbungen freigelegt.




Schutzengelkapelle
Erbaut wurde die Kapelle 1695. Sie gehörte zur Ziegelhütte und deren Besitzer musste für den Unterhalt aufkommen. 1856 wurde die Schutzengelkapelle von der Kirchgemeinde übernommen und 1966 wurde sie unter Denkmalschutz gestellt. Die letzte grosse Innen- und Aussenrenovation wurde 1999 – 2001 durchgeführt. Die beiden Statuen können leider nicht mit Sicherheit zugeordnet werden. Der linke Bischof ist vermutlich St. Martin. Der Palmzweig der rechten Figur weist auf einen Märtyrerbischof hin; davon gibt es allerdings einige.


Pfarreiheim
Bereits 1954 wurde der Bau eines Pfarreiheims beschlossen und von der bischöflichen Kanzlei bewilligt, aber erst 1958 wurde der finanzielle Grundstock mit einer Sammlung von Fr. 340.00 an einem Pfarreiabend im Gasthof Bären gelegt und 1959 mit dem Bau begonnen.
1961, nach zweijähriger Bauzeit und ca. 25’000 geleisteten Frondienststunden wurde das Pfarreiheim mit einem Festgottesdienst und einem Festakt auf dem Schulhausplatz eröffnet. Es bestand aus einem prächtigen Saal für 220 Personen, zwei freundlichen Heimstuben mit je 50 Plätzen, einer modern eingerichteten Bibliothek mit 700 Büchern, einem geräumigen Spiel- und Bastelraum und einer Teeküche.
1995 – 1997 wird eine erste grössere Renovation inkl. Ausbau Untergeschoss durchgeführt.
2009 wurde die Fensterfront erneuert, Akustik und Saalbeleuchtung angepasst und das Office und IV-WC im EG eingebaut.
Der Pfarreiheimsaal inkl. Office kann von Vereinen, Gruppierungen und Privatpersonen gemietet werden.
Das Office ist mit einem Industrie-Geschirrspühler, einer Bohnen-Kaffee-Maschine und Geschirr für ca. 80 Personen ausgestattet.
Die Bestimmungen für die Benützung der Räumlichkeiten finden sie hier.
Für eine Reservation melden Sie sich bitte auf dem Pfarramt oder benutzen das Reservationsformular.
Bei einer Reservation für den Apéro nach einer Hochzeit, verwenden Sie bitte dieses Formular.





