ST. GEORG UNTERENDINGEN
Aktuelles
Adventsfenstereröffnung
Liebe Kinder und Erwachsene,
Wir laden euch herzlich ein zur Adventsfenstereröffnung am Samstag, 2. Dezember 2023 um 18 Uhr im Pfarreisaal Unterendingen ein.
Anschliessend Punsch, Lebkuchen vom Frauenbund und gemütlichem Beisammensein!
Bitte der Witterung entsprechend anziehen, wir sind auch draussen.
Liebe Grüsse
Das Kindergottesdienst-Team
Jeannine Meury und Felicitas Weymuth
Pfarreiseelsorger Franz-Josef Günther
Kerzenziehen Pfarrei Unterendingen
Unterendingen (nw)– Die letzten Novembertage sind kurz, die Nacht lang und die Luft immer kälter, sodass man sich in immer dickere Jacken hüllt und die Wärme sucht. Ideale Bedingungen also für ein schönes Kerzenziehen am warmen Wachs mit Punsch und Kaffee. Vergangenen Freitagabend und Samstag durfte die Katholische Pfarrei Unterendingen über 100 Kinder und Jugendliche zum Kerzenziehen begrüssen. Unter der Federführung des Pfarreirats wurde das Kerzenziehen dieses Jahr wieder auf die Beine gestellt und durchgeführt.
Kaum wurden die Türen des Pfarreisaals am Freitag um 18 Uhr geöffnet strömten etliche Kinder, Eltern und Grosseltern hinein. Nicht lange dauerte es und die ersten Dochte wurden in den Wachs getaucht. In den verschiedensten Farben und Mustern entstanden so nach und nach regelrechte Kunstwerke. Zweifelsfrei waren geübte Kerzenzieher am Werk. Sowohl Kinder wie auch Eltern fanden Gefallen an der meditativen Arbeit wodurch reges Treiben herrschte. Schicht um Schicht wurden die schönsten Wachsfarben aufgezogen und behutsam gepflegt. Nach einiger Zeit hingen die ersten Kerzen bereits fertig am Nagelbrett und konnten verziert werden. So manch ein Besucher machte sich sodann an eine zweite oder gar dritte Kerze und freute sich ob den schönen Farbenmuster im Querschnitt der Kerze. Fast wie bei Überraschungstüten blickte man gespannt auf die Abschnitte der Kerze sobald diese genug dick war. Das Strahlen der Farben wurde in den Augen der Kerzenmacherinnen und Kerzenmacher widergespiegelt.
Zwischendurch oder nach getaner Arbeit konnte man sich mit einem feinen Stück Lebkuchen, einem warmen Punsch oder ein paar Spanischen Nüsschen und Mandarinen stärken. Die vielen lachenden Gesichter, freudigen Kinder und die grosse Zahl an Besucherinnen und Besucher machten den Anlass zu einem grossen Erfolg. An dieser Stelle sei allen Organisatorinnen, Helfenden und Unterstützenden herzlichst gedankt. Die vielen Kindern, die mit ihren selbstgemachten Kerzen als Geschenk «fürs Mami» oder «de Grosspapi» nachhause gingen sind ein Zeichen grosser Dankbarkeit für den Anlass.
Wettinger Sternsinger
am Sonntag, 10. Dezember um 17 Uhr in der Kirche Unterendingen
Die Wettinger Sternsinger kommen wieder zu uns. Sie führen ihr erstes Weihnachtsspiel von Oskar Eberle in Mundart auf.
Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.
Rorate-Gottesdienst
am Mittwoch, 13. Dezember um 6.30 Uhr in der Kapelle Tegerfelden
Bild: Monika Erhard
In: Pfarreibriefservice.de
Wir laden Sie herzlich zum Rorate-Gottesdienst ein.
Nach der Feier gibt es für Gross und Klein ein Brötli und ein Schoggistängeli.
Familiengottesdienst mit Krippenspiel
„Das Weihnachtsbrot“
am 24. Dezember um 16 Uhr in der Kirche Unterendingen
Eine Geist-reiche Firmung
Elf Jugendliche dürften den 5.11. wohl nie wieder vergessen, den an dem verregneten Sonntagmorgen wurden sie vor den zahlreich erschienen Gästen in der Kirche St. Georg in Unterendingen gefirmt. Der einmalige Gottesdienst wurde wunderbar von dem diesjährigen Firmspender und Domherr Stefan Essig geleitet. Unterstützt wurde er von Katechetin Danièle Dubois und Pfarreiseelsorger Franz Josef Günther. Die Firmanden und Firmandinnen standen selbstverständlich im Mittelpunkt des Tages, strahlten jedoch nicht nur, als sie in Begleitung der Firmpaten festlich in die Kirche einzogen, sondern gestalteten den Gottesdienst durch das Verlesen von Fürbitten auch selbst mit. Bevor jedoch der grosse Moment kam, wurde viel zusammen gesungen, gebetet und zugehört. Das Thema der Firmung, «geist-reich», wurde dabei immer wieder aufgegriffen und dessen Wichtigkeit im alltäglichen Leben der Jugendlichen originell in Szene gesetzt. Nachdem die Firmanden und Firmandinnen ihr Firmversprechen abgegeben hatten, kam dann auch schon der grosse Moment: Während die Firmpaten hinter ihren Schützlingen standen und ihnen eine Hand auf die Schulter legten, wurden die Jugendlichen gefirmt. Nach einem einzigartigen und abwechslungsreichen Gottesdienst wurden noch Fotos gemacht, bevor dann der Pfarreirat zu einem liebevoll hergerichteten Apéro im Pfarreisaal einlud, wo der bereits festliche Tag in gemütlichem Zusammensein weiter gefeiert wurde.
(Text: Natalie Zumkeller, Foto: Samuel Huwyler)
De Samichlaus chunt uf Bsuech
Ein lieber Brauch ist auch in Endingen / Unterendingen der Samichlausbesuch in den Familien im Gedenken an den Heiligen und Menschenfreund Bischof Nikolaus.
Ab Mitte November liegen in diversen Geschäften in Endingen und der Gemeindekanzlei Endingen, sowie in der Kirche Unterendingen Anmeldeformulare auf. Sie können auch unter Tel. 079 578 65 59 angefordert oder auf der Webseite der Pfarrei heruntergeladen werden. Der Samichlaus wird mit seinen Begleitern am 5. Dezember und 6. Dezember die Familien besuchen. Bitte melden Sie sich rechtzeitig an (Anmeldeschluss Freitag 24.11.).
Alle, besonders auch diejenigen, die den Samichlaus noch nicht oder nicht mehr nach Hause einladen wollen, sind ganz herzlich zum Chlausauszug in der Kirche Unterendingen am Sonntag, 3. Dezember um 16 Uhr eingeladen. Danach bietet sich auf dem Kirchenvorplatz Kindern und Erwachsenen die Möglichkeit dem Samichlaus zu begegnen und bei einem Becher Punsch die Gemeinschaft zu geniessen.
Frauenbund und Pfarreirat Unterendingen
Stellenanzeige – Sakristan/Sakristanin ca. 20%
Wir suchen ab 1. Dezember 2023 oder nach Vereinbarung eine Sakristanin/einen Sakristan mit einem Stellenpensum von ca. 20%.
Zu Ihren Aufgaben gehören:
– Vorbereitung des Kirchenraumes und all dessen, was für den Gottesdienst nötig ist (an Wochenenden, Feiertagen, Beerdigungen, ausserordentliche Anlässe)
– Betreuung der Ministranten zusammen mit Ministrantenleiter und Ministrantenleiterinnen
– Aufsicht Kerzeninventar
– Besorgen der Kirchenwäsche
Wir bieten:
– Schöne, vielfältige und interessante Tätigkeit
– gründliche Einführung
– zeitgemässe Anstellungsbedingungen
Sie bringen mit:
– Kommunikative Fähigkeit im Umgang mit Personen aller Altersstufen
– Teamfähigkeit
– Bereitschaft zu unregelmässiger Arbeitszeit
Fühlen Sie sich angesprochen?
Dann bitten wir Sie um Bewerbung an das Pfarramtssekretariat Unterendingen, Ettore Indri, Alte Surbtalstrasse 26, 5305 Unterendingen.
Ettore Indri, Präsident Kirchenpflege, steht Ihnen für Fragen sehr gerne zur Verfügung, 079 833 66 92.
Medienmitteilung und Links «Sexuelle Übergriffe in der kirchlichen Arbeit»
Aufarbeitung_Missbrauch_Sep_2023
Weitere Infos unter folgendem Link:
www.missbrauch-kath-info.ch
Mitfahrgelegenheit Gottesdienste
Für eine Mitfahrgelegenheit zu den Gottesdiensten melden Sie sich bitte zu den Öffnungszeiten auf dem Sekretariat oder immer per Mail an sekretariat@pfarrei-unterendingen.ch.
Zeitungsartikel Pfarrei Unterendingen
Hier finden Sie diverse Zeitungsartikel zu Gottesdiensten und Veranstaltungen von der Pfarrei Unterendingen. Geschrieben von unseren Pfarrei-Reportern Natalie Zumkeller und Nicolai Werder. Viel Spass beim Lesen!
Pfarreiausflug 2023
Der Pfarreirat und die Kirchenpflege von St. Georg, Unterendingen waren in der Klosterbibliothek in Einsiedeln als sie beim Jahresausflug sich gemeinsam auf dem Weg gemacht haben. Neben regelmässigen Sitzungen gehörte die Reise nach Einsiedeln und ins Alpthal zu den besonderen Anlässen in diesem Jahr. Die Gemeinschaft wurde unterwegs schön verpflegt und neue und länger Engagierten konnten sich gut austauschen.
Mitarbeit in der Kirchenpflege Unterendingen
Unsere Kirchenpflege ist gut in Form. Das ist kein Zufall, sondern das verdanken wir dem grossen Einsatz und Herzblut der Kirchenpflegemitglieder, die ihre individuellen Fähigkeiten einbringen, damit alles gut läuft. Das Beste daran ist, dass es ihnen Spaß macht und sie auch ganz persönlich bereichert.
Die Kirchenpfleger und Kirchenpflegerinnen sind mitverantwortlich für kirchliche Anlässe, Jugendarbeit, kirchliche Erwachsenenbildung, Immobilien, Planung und Verwaltung der Finanzen und vieles mehr.
Im Moment besteht unsere Kirchenpflege aus einer Frau und vier Männern. Auf Ende der nächsten Legislatur (2026) werden sich zudem zwei Kirchenpflegemitglieder nach langjähriger Tätigkeit aus dem Gremium zurückziehen. Zur Bewältigung der anfallenden Arbeiten suchen wir deshalb nach Verstärkung.
Es erwartet Sie ein tolles, kollegiales und gemeinschaftliches Team mit viel Willen zur Gestaltung in der Kirche.
Haben wir Ihr Interesse wecken können?
Dann melden Sie sich bei uns!
Kontakt:
Irene Mühlebach-Gsell, Kirchenpflege Unterendingen
056 245 52 17 / Rebberg 36, 5306 Tegerfelden
KIRCHENSTEUER SEI DANK
Ihre Kirchensteuern für unsere Gemeinschaft!
Klicken Sie auf den nachfolgenden Link und erfahren Sie, wozu die Kirchensteuern verwendet werden:
Der Pfarreirat sucht neue Mitglieder…
«Der Pfarreirat ist eine Arbeitsgruppe im Leitungsdienst des pfarreilichen Lebens» – so steht es in den Leitlinien unseres Pfarreirates. In ca. 10 Sitzungen pro Jahr und verschiedenen einzelnen Aktivitäten versuchen wir dieser spannenden Aufgabe nachzukommen. Eines unserer Projekte, „Bei uns finden Sie eine offene Tür“, haben wir wieder aufgenommen um den zwischenmenschlichen Begegnungen, Tor und Tür zu öffnen. Spricht Sie diese Aufgabe an? Sie sind herzlich eingeladen, uns und unsere Arbeitsweise bei einer oder mehreren Sitzungen kennen zu lernen. Kontakt: sekretariat@pfarrei-unterendingen.ch / 056 242 11 30. Wir freuen uns auf Sie!
Soziale Hilfe/KRSD
Das KRSD (Kirchlich regionale Sozialdienst Aare-Rhein-Surb) bietet Sozialberatung für alle Menschen in der Region an. Kostenlos und vertraulich. Sie fördern mit ihren Projekten den sozialen Zusammenhalt.
Horizonte
Unter nachfolgendem Link finden Sie den Horizonte-Teil unserer Pfarrei und vom gesamten Pastoralraum mit allen aktuellen Gottesdiensten, Anlässen und Mitteilungen für die kommenden Wochen:
Horizonte 49/50 vom 2. bis 15. Dezember 2023
Horizonte 47/48 vom 18. November bis 1. Dezember 2023
Firmkurs 2024
Jahresprogramm 2023
Hier finden Sie alle speziellen Gottesdienste und Anlässe unserer pfarreilichen Gruppierungen.
Agenda
Sekretariat / Mitarbeiter
Sekretariat
Valentina Werder
Alte Surbtalstrasse 26
5305 Unterendingen
Tel. 056 242 11 30
sekretariat@pfarrei-unterendingen.ch
Öffnungszeiten
MO bis DO 8.30 – 11 Uhr
Nummer für Todesfälle:
079 518 61 03
Pfarreiseelsorger
Franz-Josef Günther
056 242 19 91
079 518 61 03
seelsorger@pfarrei-unterendingen.ch
Kirchengutsverwaltung
Peter Baldinger
056 242 16 40
peter-baldinger@bluewin.ch
Pfarreiseelsorger

Franz-Josef Günther
Pfarreiseelsorger
Ressort: Katechese
056 242 19 91
079 518 61 03
seelsorger@pfarrei-unterendingen.ch
Kirchenpflege

Ettore Indri
Ressorts: Präsident, Personal, Finanzen
056 242 16 41
ettore.indri@pfarrei-unterendingen.ch

Marcel Keller
Ressorts: Vizepräsident, Friedhof
056 242 20 81
marcel.keller@pfarrei-unterendingen.ch

Franz Umbricht
Ressort: Bau
056 242 14 69
franz.umbricht@pfarrei-unterendingen.ch

Irene Mühlebach-Gsell
Ressort: Finanzen
056 245 52 17
irene.muehlebach@pfarrei-unterendingen.ch

Nicolai Werder
Ressort: Jugend
nicolai.werder@pfarrei-unterendingen.ch
Pfarreirat

Marie-Luise Springmann
056 245 65 61
ml.springmann@hotmail.ch

Wolfgang Erb
056 242 15 15
pfarreirat@pfarrei-unterendingen.ch

Vreni Gmür
056 222 22 87
hvgmuer@bluewin.ch

Christine Keller
056 242 20 81
ch.keller-neri@bluewin.ch

Daniela Büchi
056 242 18 33
daniela.buechi@gmx.ch

Silvia Borer
056 245 82 49
silvia_hauser_borer@gmx.ch

Jeannine Meury
056 281 12 10
jeannine.meury@pastoralraum-s-w.ch
Religionsunterricht / Katechese 2023/2024

Felicitas Weymuth
2.+ 3. Klasse (Erstkommunion)
079 226 94 65
felicitas.weymuth@pastoralraum-s-w.ch

Jeannine Meury
1., 4., 5. Klasse und Firmung im 8. Schuljahr
056 281 12 10
jeannine.meury@pastoralraum-s-w.ch

Danièle Dubois
6. und 7. Klasse
056 427 04 41
daniele.dubois@pastoralraum-s-w.ch
Alle Religionsstunden finden Blockweise im Pfarreisaal oder Pfarreiheim Unterendingen statt, die Familien haben den Datenplan erhalten.
Elternbriefe + Kontakt- und Anmeldeformulare Schuljahr 2023/2024
Elternbrief 1. Klasse – Jeannine Meury
Elternbrief 2. Klasse – Felicitas Weymuth
Elternbrief 3. Klasse (Erstkommunion) – Felicitas Weymuth
Elternbrief 4.+5. Klasse – Jeannine Meury
Elternbrief 6.+7. Klasse – Danièle Dubois
Kontakt- und Anmeldeformular 1. – 5. Klasse
Kontakt- und Anmeldeformular 6. Klasse
Gruppierungen
Melden Sie sich bitte bei der angegebenen Person Ihrer gewünschten Gruppe.
Fiire mit de Chliine
Pfrn. Birgit Wintzer
Reformierte Kirche Surbtal
056 245 11 55
birgit.wintzer@ref-surbtal.ch
https://pastoralraum-surbtal-wuerenlingen.ch/kinder-jugendliche/
Frauenbund
Lydia Spuler
056 242 15 25
splydia@bluewin.ch
www.frauenbund-unterendingen.ch
Kindergottesdienste
Felicitas Weymuth
079 226 94 65
felicitas.weymuth@pastoralraum-s-w.ch
Jubla
Jessica Fisher
076 506 75 50
jublasurbtal@gmx.ch
www.jubla-surbtal.ch
HELA/Herbstlager
Olivia Wiedemeier
076 425 63 72
olivia.wiedemeier@bluewin.ch
www.hela-unterendingen.ch
Jast / Lokara
Sara Djordjevic
076 816 47 50
sara@jast.li
www.jast.li
Kirchenchor
Rolf Fäs, Präsident
032 622 00 10
faes.rolf@bluewin.ch
Bernadette Kramer, Aktuarin
056 242 16 58
puckykramer@hotmail.com
Kirchen & Kapellen
Die Kirche Unterendingen
Aus alten Schriften ist zu entnehmen, dass die Kapellen von Unterendingen und Tegerfelden im Jahr 1257 als Vergabung an die Spitalbrüder zu Leuggern gingen.
Im Jahre 1604 wurde die seit der Reformation verwahrloste und stark beschädigte Kapelle in Unterendingen durch mehrere Wohltäter wieder soweit hergestellt, dass darin wieder Gottesdienste gehalten werden konnten.
Im Verlaufe von gut fünfzig Jahren geriet die Kapelle aber wieder so in Zerfall, dass man entweder an eine gründliche Renovation oder aber an einen Neubau denken musste. Man entschied sich 1659 für ein neues Gotteshaus. Die neue Kirche mit dem Chor wies eine Länge von 18 Metern auf. Neben dem Chor stand der 9.90 m hohe Glockenturm auf 90 cm dicken Grundmauern.
Die feierliche Kirch- und Altarweihe fand am 9. November 1661 statt. Bereits zwei Jahre später konnte sie durch einen unerwarteten aber glücklichen Umstand zur Pfarrkirche geweiht werden.
1822 fasste die Kirchgemeinde den einhelligen Beschluss zu einem neuen Kirchenbau nach den Plänen von Fidel Obrist von Gansingen. Er entwarf eine für diese Zeit aktuelle, typisch klassizistische Saalkirche mit flacher Gipsdecke und eingezogenem Chor. Die Einsegnung wurde am 20. Dezember 1924 vorgenommen.
Im Jahre 1879 wurde der Neubau des Turmes, der sich heute noch weitgehend unverändert präsentiert, vorgenommen. Mit seinen sichtbaren Natursteinen gilt er als Wahrzeichen der Kirche und der Landschaft. In die gleiche Zeit fiel auch die Anschaffung von fünf neuen Glocken.
Eine massive Veränderung erhielt die Kirche mit der Renovation um 1910. Die flache Decke wurde auf anraten von Pater Dr. Albert Kuhn von Einsiedeln in eine dreischiffige Säulenhalle mit Mittelschiffwölbung und flachgedeckten Seitenschiffen umgewandelt.
In den nächsten Jahren fanden verschiedene Aussen- und Innenrenovationen statt, das Grundbild der Kirche wurde nicht mehr verändert.


Die Kapelle Tegerfelden
Walter von Klingen erbaute 1257 auf dem Boden der heutigen reformierten Kirche eine Kapelle und verschenkte sie den Spitalbrüdern des heiligen Johannes von Leuggern. Nach der Reformation hat dieses Kapellchen 135 Jahre lang beiden Religionen gehört.
1661 war die Tagsatzung zu Baden der Meinung, dass die Kapelle in Tegerfelden zu klein sei. Dies jedoch nicht ohne Hintergrund: Die Reformierten strebten den Bau einer eigenen Kirche an! Einige Leute kamen diesen Umständen auf die Schliche und haben der Kapelle Tegerfelden ‘‘Lausbubenstreiche‘‘ gespielt, darunter die ‘‘Entführung‘‘ des heiligen Altars in der Osternacht. Der Landvogt von Uri verfügte, dass der Altarstein wieder an seinen ursprünglichen Platz, also in die Kapelle, gestellt werden müsse. Nach zähen Verhandlungen wurde der Altarstein vom Landvogt in Baden mit einigen Maurern aus der Umgebung wieder in die Kapelle versetzt.
Um solche Streitigkeiten künftig zu vermeiden beschlossen die Katholiken von Tegerfelden, neben dem schon katholischen Schulhausplatz im Zentrum des Dorfes (also an ihrem heutigen Platz) eine eigene Kapelle zu errichten. Die Kosten dieses Baus wurden durch Liebesgaben gedeckt, zum Beispiel 592 Reichsgulden, 5 ½ Saum Wein, 4 Mütt Roggen. 1664 wurde die katholischen Kapelle gebaut, der definitive Altar aber wurde erst später erstellt und am 11. Mai 1695 eingeweiht. Der Bau fällt in die Barockzeit.
1885 war es dringend nötig, die Ringmauer auszubessern, die Offerte zu solch einer Restaurierung lautete jedoch sage und schreibe auf Fr. 600. Man war sich einig, dass diese Kosten zu hoch sind. Es wurde somit beschlossen, die Ringmauer auf 3 Seiten abzubrechen und einen Sockel zu erstellen mit Mägenwiler Kalkstein, darauf einen Eisengitterzaun.
1910 wurde die Kapelle unter Pfarrer Egloff umgebaut. Ein neuer Altar im Neugotischen Stil wurde erstellt von Altarbauer Schleuniger in Klingnau. Das Hungertuch des alten Altars ist im Landesmuseum in Zürich zu bestaunen. 1947 wurden neue Fenster eingebaut. Das Steinkreuz, erbaut 1698, wurde 1956 restauriert.
1964 wurden drei neue Glocken angeschafft. Die grosse alte Glocke (aus dem 12. Jahrhundert) ist im Museum Aarau ausgestellt. Die kleine Glocke dient als Gong in der Kapelle. Die Mittlere ist heute ein Kleinod in einer Missionsstation in Kamerun. An der Kapellengemeindeversammlung vom März 2016 wurde der Beschluss gefasst für eine umfassende Innensanierung der Wände und Decke, Heizung und Beleuchtung sowie Holzboden unter den Bänken, unter der Begleitung der Kantonalen Denkmalpflege Aargau. Beim Abtragen der Dispersionsschichten an der Empore kamen drei Medaillons zutage, welche mit viel Kleinarbeit freigelegt wurden. Seit Dezember 2016 erstrahlt unsere Kapelle in neuem Glanz.
Wir Tegerfelder sind die einzige Kapellengemeinde im Kanton, anderorts gibt es Kapellenvereine. Alle Kath. Einwohner des Dorfes sind Mitglieder der Kapellengemeinde.
Jeden Mittwoch und einmal im Monat, jeweils am Samstag Abend, wird ein Gottesdienst abgehalten. Alljährlich im März findet die Kapellen-GV statt. In der Adventszeit wird die Kapelle mit schönen Krippenfiguren geschmückt.



Pfarreisaal
Einwohner von Endingen, Unterendingen und Tegerfelden und können den Pfarreisaal für Feste, Feiern oder Apéros mieten. Da der Pfarreisaal neben der Kirche und mitten im Dorf Unterendingen liegt, ist auf die Gottesdienste und die Nachtruhe Rücksicht zu nehmen, die Miete beträgt CHF 200.-, exklusiv Sonnenschirme und Stehtische.
Reservationen bitte im Pfarreisekretariat nachfragen, Telefon 056 242 11 30.



