ST. GEORG UNTERENDINGEN
Suchen Sie eine sinnvolle Arbeitsbeschäftigung?
Wir suchen ab 1. September 2022 oder nach Vereinbarung
eine Sakristanin oder einen Sakristan
mit einem Stellenpensum von ca. 20 %
Zu Ihren Aufgaben gehören:
– Vorbereitung des Kirchenraumes und all dessen, was für den Gottesdienst nötig ist (an Wochenenden, Feiertagen, Beerdigungen, ausserordentliche Anlässe)
– Betreuung der Ministranten zusammen mit Ministrantenleiter und Ministrantenleiterinnen
– Aufsicht Kerzeninventar
– Ev. Besorgen der Kirchenwäsche
Wir bieten:
- Schöne, vielfältige und interessante Tätigkeit
- gründliche Einführung
- zeitgemässe Anstellungsbedingungen
Sie bringen mit:
- Kommunikative Fähigkeit im Umgang mit Personen aller Altersstufen
- Teamfähigkeit
- Bereitschaft zu unregelmässiger Arbeitszeit
Fühlen Sie sich angesprochen?
Dann bitten wir Sie um Ihre Bewerbung an den Präsidenten der Kirchenpflege Unterendingen, Franz Umbricht, Buckstrasse 22, 5304 Endingen, Telefon 056 242 14 69 / 079 869 08 97
Suppentag 2021: Projektbericht – Ardina Wüstengärten
Der Bericht beschreibt sehr ausführlich, was aus den Geldern aus dem ökumenischen Suppentagsprojekt 2021 geworden ist und das in einem so schwierigen Jahr.
Viel Spass beim Lesen.
Familiengottesdienst zum Schulstart am Sonntag, 7. August um 10.30 Uhr. Anschliessend Apéro!
Flyer Familiengottesdienst 7. August 2022
Es sind alle herzlich eingeladen!
KIRCHENSTEUER SEI DANK
Ihre Kirchensteuern für unsere Gemeinschaft!
Klicken Sie auf den nachfolgenden Link und erfahren Sie, wozu die Kirchensteuern verwendet werden:
https://ag.kirchensteuern-sei-dank.ch/
Der Pfarreirat sucht neue Mitglieder…
«Der Pfarreirat ist eine Arbeitsgruppe im Leitungsdienst des pfarreilichen Lebens» – so steht es in den Leitlinien unseres Pfarreirates. In ca. 10 Sitzungen pro Jahr und verschiedenen einzelnen Aktivitäten versuchen wir dieser spannenden Aufgabe nachzukommen. Eines unserer Projekte, „Bei uns finden Sie eine offene Tür“, haben wir wieder aufgenommen um den zwischenmenschlichen Begegnungen, Tor und Tür zu öffnen. Spricht Sie diese Aufgabe an? Sie sind herzlich eingeladen, uns und unsere Arbeitsweise bei einer oder mehreren Sitzungen kennen zu lernen. Kontakt: sekretariat@pfarrei-unterendingen.ch / 056 242 11 30. Wir freuen uns auf Sie!
Soziale Hilfe
Kostenlose Sozialberatung für Menschen in Notlage
Horizonte
Unter nachfolgendem Link finden Sie den Horizonte-Teil unserer Pfarrei und vom gesamten Pastoralraum mit allen aktuellen Gottesdiensten, Anlässen und Mitteilungen für die kommenden Wochen:
Horizonte 31/32 vom 30. Juli bis 12. August 2022
Firmkurs 2022
Jahresprogramm 2022
Hier finden Sie alle speziellen Gottesdienste und Anlässe unserer pfarreilichen Gruppierungen.
Agenda
Sekretariat / Mitarbeiter
Sekretariat
Valentina Werder
Alte Surbtalstrasse 26
5305 Unterendingen
Tel. 056 242 11 30
sekretariat@pfarrei-unterendingen.ch
Öffnungszeiten
MO bis DO 8.30 – 11 Uhr
Nummer für Todesfälle
+41 79 691 97 25
Pfarrer
Gregor Domanski
056 241 14 00
seelsorger@pfarrei-lengnau-freienwil.ch
Sakristan
Arthur Alig
076 332 71 35
arthuralig1986@hotmail.com
Kirchengutsverwaltung
Peter Baldinger
056 242 16 40
peter-baldinger@bluewin.ch
Kirchenpflege

Präsident
Ressort: Finanzen und Personal
056 242 14 69
franz.umbricht@pfarrei-unterendingen.ch



Aktuarin
Ressort: Jugend
056 245 52 17
irene.muehlebach@pfarrei-unterendingen.ch
Religionsunterricht / Katechese 2022/2023

Felicitas Weymuth
2.+ 3. Klasse

Jeannine Meury
1., 4. + 5. Klasse

Firmkatechetin Danièle Dubois
6., 7. Klasse und 8. Schuljahr Firmung
Alle Religionsstunden finden Blockweise im Pfarreisaal oder Pfarreiheim Unterendingen statt, die Familien haben den Datenplan erhalten.
Stundenpläne + Kontaktformular Schuljahr 2022/2023
Jeannine Meury 1. Klasse
Felicitas Weymuth 2. Klasse
Felicitas Weymuth 3. Klasse Erstkommunion
Jeannine Meury 4.+5. Klasse
Danièle Dubois 6.+7. Klasse
Kontaktformular 1.-5. Klasse
Kontaktformular 6. Klasse
Kontaktformular 7. Klasse
Praktika-Vorschläge 7. Klasse
Pfarreirat
Präsident Wolfgang Erb
079 367 99 37
pfarreirat@pfarrei-unterendingen.ch

Gruppierungen
Melden Sie sich bitte bei der angegebenen Person Ihrer gewünschten Gruppe.
Fiire mit de Chliine
Pfrn. Birgit Wintzer
Reformierte Kirche Surbtal
056 245 11 55
birgit.wintzer@ref-surbtal.ch
Frauenbund
Lydia Spuler
056 242 15 25
splydia@bluewin.ch
www.frauenbund-unterendingen.ch
Jubla
Jessica Fisher
076 506 75 50
jublasurbtal@gmx.ch
www.jubla-surbtal.ch
Pfarreilager
Olivia Wiedemeier
076 425 63 72
olivia.wiedemeier@bluewin.ch
www.hela-unterendingen.ch
Kindergottesdienste
Felicitas Weymuth
056 250 15 01
felicitas.weymuth@pastoralraum-s-w.ch
Kirchenchor
Rolf Fäs, Präsident
032 622 00 10
faes.rolf@bluewin.ch
Bernadette Kramer, Aktuarin
056 242 16 58
puckykramer@hotmail.com
Ministranten
Sarah Hitz
056 242 16 60
sarah.hitz@bluewin.ch
Michael Keller
056 242 19 47
lukas.marlen@bluewin.ch
Jast / Lokara
Anna Lisa Ramisberger / Michèle Kizal
056 281 26 52
info@jast.li
www.jast.li
Kirchen & Kapellen
Die Kirche Unterendingen
Aus alten Schriften ist zu entnehmen, dass die Kapellen von Unterendingen und Tegerfelden im Jahr 1257 als Vergabung an die Spitalbrüder zu Leuggern gingen.
Im Jahre 1604 wurde die seit der Reformation verwahrloste und stark beschädigte Kapelle in Unterendingen durch mehrere Wohltäter wieder soweit hergestellt, dass darin wieder Gottesdienste gehalten werden konnten.
Im Verlaufe von gut fünfzig Jahren geriet die Kapelle aber wieder so in Zerfall, dass man entweder an eine gründliche Renovation oder aber an einen Neubau denken musste. Man entschied sich 1659 für ein neues Gotteshaus. Die neue Kirche mit dem Chor wies eine Länge von 18 Metern auf. Neben dem Chor stand der 9.90 m hohe Glockenturm auf 90 cm dicken Grundmauern.
Die feierliche Kirch- und Altarweihe fand am 9. November 1661 statt. Bereits zwei Jahre später konnte sie durch einen unerwarteten aber glücklichen Umstand zur Pfarrkirche geweiht werden.
1822 fasste die Kirchgemeinde den einhelligen Beschluss zu einem neuen Kirchenbau nach den Plänen von Fidel Obrist von Gansingen. Er entwarf eine für diese Zeit aktuelle, typisch klassizistische Saalkirche mit flacher Gipsdecke und eingezogenem Chor. Die Einsegnung wurde am 20. Dezember 1924 vorgenommen.
Im Jahre 1879 wurde der Neubau des Turmes, der sich heute noch weitgehend unverändert präsentiert, vorgenommen. Mit seinen sichtbaren Natursteinen gilt er als Wahrzeichen der Kirche und der Landschaft. In die gleiche Zeit fiel auch die Anschaffung von fünf neuen Glocken.
Eine massive Veränderung erhielt die Kirche mit der Renovation um 1910. Die flache Decke wurde auf anraten von Pater Dr. Albert Kuhn von Einsiedeln in eine dreischiffige Säulenhalle mit Mittelschiffwölbung und flachgedeckten Seitenschiffen umgewandelt.
In den nächsten Jahren fanden verschiedene Aussen- und Innenrenovationen statt, das Grundbild der Kirche wurde nicht mehr verändert.


Die Kapelle Tegerfelden
Walter von Klingen erbaute 1257 auf dem Boden der heutigen reformierten Kirche eine Kapelle und verschenkte sie den Spitalbrüdern des heiligen Johannes von Leuggern. Nach der Reformation hat dieses Kapellchen 135 Jahre lang beiden Religionen gehört.
1661 war die Tagsatzung zu Baden der Meinung, dass die Kapelle in Tegerfelden zu klein sei. Dies jedoch nicht ohne Hintergrund: Die Reformierten strebten den Bau einer eigenen Kirche an! Einige Leute kamen diesen Umständen auf die Schliche und haben der Kapelle Tegerfelden ‘‘Lausbubenstreiche‘‘ gespielt, darunter die ‘‘Entführung‘‘ des heiligen Altars in der Osternacht. Der Landvogt von Uri verfügte, dass der Altarstein wieder an seinen ursprünglichen Platz, also in die Kapelle, gestellt werden müsse. Nach zähen Verhandlungen wurde der Altarstein vom Landvogt in Baden mit einigen Maurern aus der Umgebung wieder in die Kapelle versetzt.
Um solche Streitigkeiten künftig zu vermeiden beschlossen die Katholiken von Tegerfelden, neben dem schon katholischen Schulhausplatz im Zentrum des Dorfes (also an ihrem heutigen Platz) eine eigene Kapelle zu errichten. Die Kosten dieses Baus wurden durch Liebesgaben gedeckt, zum Beispiel 592 Reichsgulden, 5 ½ Saum Wein, 4 Mütt Roggen. 1664 wurde die katholischen Kapelle gebaut, der definitive Altar aber wurde erst später erstellt und am 11. Mai 1695 eingeweiht. Der Bau fällt in die Barockzeit.
1885 war es dringend nötig, die Ringmauer auszubessern, die Offerte zu solch einer Restaurierung lautete jedoch sage und schreibe auf Fr. 600. Man war sich einig, dass diese Kosten zu hoch sind. Es wurde somit beschlossen, die Ringmauer auf 3 Seiten abzubrechen und einen Sockel zu erstellen mit Mägenwiler Kalkstein, darauf einen Eisengitterzaun.
1910 wurde die Kapelle unter Pfarrer Egloff umgebaut. Ein neuer Altar im Neugotischen Stil wurde erstellt von Altarbauer Schleuniger in Klingnau. Das Hungertuch des alten Altars ist im Landesmuseum in Zürich zu bestaunen. 1947 wurden neue Fenster eingebaut. Das Steinkreuz, erbaut 1698, wurde 1956 restauriert.
1964 wurden drei neue Glocken angeschafft. Die grosse alte Glocke (aus dem 12. Jahrhundert) ist im Museum Aarau ausgestellt. Die kleine Glocke dient als Gong in der Kapelle. Die Mittlere ist heute ein Kleinod in einer Missionsstation in Kamerun. An der Kapellengemeindeversammlung vom März 2016 wurde der Beschluss gefasst für eine umfassende Innensanierung der Wände und Decke, Heizung und Beleuchtung sowie Holzboden unter den Bänken, unter der Begleitung der Kantonalen Denkmalpflege Aargau. Beim Abtragen der Dispersionsschichten an der Empore kamen drei Medaillons zutage, welche mit viel Kleinarbeit freigelegt wurden. Seit Dezember 2016 erstrahlt unsere Kapelle in neuem Glanz.
Wir Tegerfelder sind die einzige Kapellengemeinde im Kanton, anderorts gibt es Kapellenvereine. Alle Kath. Einwohner des Dorfes sind Mitglieder der Kapellengemeinde.
Jeden Mittwoch und einmal im Monat, jeweils am Samstag Abend, wird ein Gottesdienst abgehalten. Alljährlich im März findet die Kapellen-GV statt. In der Adventszeit wird die Kapelle mit schönen Krippenfiguren geschmückt.



Pfarreisaal
Reservationen bitte im Pfarreisekretariat nachfragen, Telefon 056 242 11 30.



