LENGNAU-FREIENWIL ST. MARTIN

Hier finden Sie die wichtigsten Informationen zum Pfarreileben in Lengnau und Freienwil – aktuelle Anlässe, Gottesdienste, die vielfältigen Gruppierungen…

Aktuelles

Impressionen des Versöhnungsweges
„Josef: Ende gut, alles gut?!“

Weisser Sonntag, Jesus – der Gute Hirt

 Unter diesem Motto feierten in einem eindrücklichen Gottesdienst fünf Mädchen und elf Knaben das Fest der Erstkommunion. (bi)

https://humusartwork.ch/

Unsere Erstkommunikanten aus Lengnau sind Alessia Bertschi, Liva Hanselmann, Matteo Incollingo, Clara Jaschke Borrego, Rico Mattenberger, Rocco Meier, Yanik Müller, Matteo Müller, Levin Steiger, Cédric Steiger, Giulia Tommer und Filip Zebec. Aus Freienwil sind dies Lucien Suter, Santiago Vazquez und Senja Wey und aus Würenlingen Janis Kempf.

Strahlendes Wetter und ebenso strahlende Erstkommunionkinder zogen, angeführt durch die Musikgesellschaft Brass Band in einer feierlichen Prozession vom Dorfplatz hinauf zur Kirche. Begleitet von ihren Eltern zogen sie in die wunderschön dekorierte

St. Martinskirche ein. An den Stühlen des Mittelganges waren Blumensträusschen befestigt und vor dem Altar prangte ein prächtiger Strauss weisser Rosen und Gerbera, darunter kamen die Krippenfiguren getreu dem Thema zur Geltung; der Hirt und seine Schafe. Musikalisch wurden die Feiernden durch die Singschar, geleitet von Kathrin Müller, begrüsst,

Begrüssungs- und Predigtworte

Ein herzlicher Willkommensgruss richtete Pfarrer Gregor Domanski an die anwesenden Eltern, Paten, Grosseltern und Gäste. Nachdem diese auch noch von drei Erstkommunikanten in ihrer Muttersprache begrüsst wurden, machten sich Katechetin Doris Mazidi, welche die Kinder auf dem Weg zu ihrem grossen Tag begleitet hat und zwei Kinder Gedanken zum Guten Hirten. Sie freuen sich, dass sie heute seine besondere Nähe beim ersten Empfang der heiligen Kommunion spüren dürfen. Auch der Seelsorger nahm sich dem Thema des guten Hirten an und fragte: «Welche Aufgabe hat der Hirt?. Er weidet die Herde, aber was heisst das eigentlich? Er schützt die Herde und erhält sie am Leben.» Und weiter erklärt er: «Es geht eigentlich nicht um die Herde, sondern um uns. Dieser gute Hirte ist der ewige Sohn Gottes, der uns liebt. Er gab sein Leben hin für die Schafe, das heisst für jeden von uns. Daraus entsteht für uns eine Aufgabe die lautet, sich geliebt zu fühlen.» Und: «Gott liebt uns so wie wir sind. Er liebt auch die schwarzen Schafe, die schwachen oder kranken.»

Vom schwarzen Schaf

Katechetin Doris Mazidi  erzählte dann die Geschichte vom schwarzen Schaf, das von den andern weissen Schafen gemieden wurde, weil seine Wolle schwarz war. Keines wollte mit ihm spielen, bis eines Tages ein alter Mann daher kam, sich des schwarzen Schafes erfreute und nur dieses beachtete. Er fragte, warum es so traurig sei. «Keiner will etwas mit mir zu tun haben, weil ich ein schwarzes Fell habe.» «Aber jedes normale Schaf hat ein weisses Fell, du bist mir gleich aufgefallen und ich habe mich darüber gefreut. Du bist etwas Besonderes und dadurch ist sogar die ganze Herde etwas Besonderes» entgegnete der Mann. Von da an spielten die Schafe vergnügt gemeinsam, alle wussten, dass sie eine ganz besondere Herde waren, weil es da dieses kleine schwarze Schaf unter ihnen gab.

Fürbitten und den Tisch bereiten

Die Kinder waren es, die darum baten, dass sie in ihrem Glauben wachsen können, dass sie ihre Familien beschützen, Dass Gott allen Kindern und Erwachsenen, die krank und einsam sind, nahe ist. Auch für alle, die nicht mehr unter uns leben, dass sie geborgen sind bei Gott und schliesslich: «Geh mit uns Erstkommunikanten auf unseren Lebensweg und sei immer da, wo wir sind.» Kinder richteten dann mit dem Priester den Tisch, brachten Wein und Wasser und bereiteten sich auf den Empfang der Kommunion vor. Die wunderschönen, selbstgefertigten Kreuze jedes Kindes wurden gesegnet, die sie dann voller Freude von einem Elternteil in Empfang nehmen durften.

Dankesworte

Herzliche Dankesworte gingen an alle, die mitgefeiert haben, den Eltern für das Mittragen, den Kindern, die berührend gesungen haben, dem Sakristan, der viele Vorbereitungen getroffen hat.

Gesegnet verliessen die Feiernden die Kirche, genossen Apéro und das Ständchen der Musikgesellschaft. Eifrig wurden Fotos als Andenken an den Festtag geschossen und wo auch immer, irgendwo ging das Fest weiter.

Chilekafi im Pfarreizentrum

Das Chilekafi ist eine beliebte Gelegenheit nach dem 9 Uhr- Gottesdienst bei einem Kaffee einander näher zu kommen und über Gott und die Welt zu plaudern.

Wir freuen uns, Sie an folgenden Daten im Pfarreizentrum begrüssen zu dürfen:

11. Juni, 9. Juli, 23. Juli, 17. September, 15. Oktober, 26. November und 10. Dezember

Chorsingen in Lengnau für Kinder und Jugendliche:

Singhöck:

Kinder ab etwa 3 Jahren in Begleitung einer erwachsenen Bezugsperson.
Zusammen singen, rasseln, trommeln, Verse sprechen, sich bewegen, fröhlich sein.
Mittwoch 17.30 h / Kirche Lengnau / Turmstübli 1. Stock
Leitung: Carmen Jetzer (c.zimmermann@pop.agri.ch)

Kinderchor: Kinder ab 2. Kindergartenjahr

Mittwoch 17.30 h / Kirche Lengnau / Singzimmer Untergeschoss
Leitung: Corinne Suter (corinnesuter@bluewin.ch)

 Singschar: Kinder ab 3. Schuljahr

Mittwoch 17.30 h / Kirche Lengnau
Leitung: Kathrin Müller (mueller.kathrin@gmx.ch)

 Jugendchor: Jugendliche ab 7. Schuljahr

Mittwoch 19.05 h / Kirche Lengnau / Singzimmer Untergeschoss
Leitung: Miriam Schmidli (mimsle25@gmail.com)

Herzlich willkommen!

Eltern-Kind-Treff

Dorfspatzen

Horizonte

Unter nachfolgendem Link finden Sie den Horizonte-Teil unserer Pfarrei mit allen aktuellen Gottesdiensten, Anlässen und Mitteilungen für die kommenden Woche

Horizonte Nr. 21_22 vom 15. Mai 2023

Horizonte Nr. 23_24 vom 25. Mai 2023

Aktuelle Informationen aller Pfarreien des Kantons Aargau finden Sie unter:

www.horizonte-aargau.ch

Jahresbericht 2022 – Seelsorge, Pfarrei, Kirchgemeinde

Jahresbericht 2022

Vereinbarung Kirchgemeindeverband

Vereinbarung Kirchgemeindeverband

Agenda

04Juni9:00Wortgottesdienst mit KommunionfeierFranz-Josef Günther9:00 Kapelle Freienwil

04Juni10:30Wortgottesdienst mit KommunionfeierFranz-Josef Günther10:30 Kirche Lengnau

04Juni19:30Ökumenisches Abendgebet "Tankstelle"19:30 Kirche Lengnau

05Juni16:00Rosenkranz16:00 Kapelle Freienwil

05Juni17:00Rosenkranz17:00 Kirche Lengnau

07Juni9:00EucharistiefeierGregor Domanski9:00 Kapelle Vogelsang

08Juni10:30Eucharistiefeier / FronleichnamGregor Domanski10:30 Kirche Lengnau

11Juni9:00Wortgottesdienst mit KommunionfeierMarcus Hüttner9:00 Kirche Lengnau

12Juni16:00Rosenkranz16:00 Kapelle Freienwil

12Juni17:00Rosenkranz17:00 Kirche Lengnau

Mehr Einträge anzeigen

Seelsorger

Gregor Domanski
Pfarrer
056 241 14 00
seelsorger@pfarrei-lengnau-freienwil.ch

Kirchenpflege

Beatrice Trüssel
Präsidentin / Ressort: Öffentlichkeitsarbeit, Personal
056 221 70 93
beatrice.truessel@pfarrei-lengnau-freienwil.ch 

Claudia Laube-Oberthaler
Vizepräsidentin, / Ressort: Aktuarin
056 241 11 80
claudia.laube@pfarrei-lengnau-freienwil.ch

Prof. Dr. August Schubiger
Ressort: Finanzen, Versicherungen
056 241 10 43
august.schubiger@pharma.ethz.ch

Sandra Tinner
Ressort: Jugendarbeit, Schlüsselverwaltung
056 282 17 39
sandra.tinner@bluewin.ch

Patrick Voegtlin
Ressort: Liegenschaften
056 209 18 36
patrick.voegtlin@bluewin.ch

Pfarreirat

Andrea Angst (Ansprechperson)
056 250 41 05

Andrea Thörig (Fahrgelegenheit für Gottesdienste)
079 677 35 67

pfarreirat@pfarrei-lengnau-freienwil.ch

Monika Birchmeier
Mirjam Laube
Andrea Thörig
Nicole Knecht

Sekretariat / Mitarbeiter

Sekretariat
Sonja Gehr, 056 241 14 00
Kirchweg 6, 5426 Lengnau
sekretariat@pfarrei-lengnau-freienwil.ch

Nummer für Todesfälle:
Gemäss Anrufbeantw. (056 241 14 00)

Öffnungszeiten
Mittwoch und Freitag 
8:30 – 11:30 Uhr

Sakristan
Urs Meier
078 860 11 69

Kirchengutsverwaltung
Fridolin Kloter
056 201 44 66
fridolin.kloter@sk-treuhand.ch

Bankverbindung Pfarramt
Raiffeisenbank Surbtal-Wehntal
CH71 8080 8008 0074 8142 5
Kath. Pfarramt Lengnau
5426 Lengnau

Bankverbindung Kirchgemeinde
Raiffeisenbank Surbtal-Wehntal
CH37 8080 8003 1807 6407 4
Kath. Kirchgemeinde Lengnau-Freienwil
5426 Lengnau

Religionsunterricht / Katechese

Felicitas Weymuth
079 226 94 65
felicitas.weymuth@pastoralraum-s-w.ch

Doris Mazidi
056 242 17 38
doris.mazidi@pastoralraum-s-w.ch

Danièle Dubois
076 531 86 92
daniele.dubois@pastoralraum-s-w.ch

Fabienne Gärtner
077 464 88 00
fabiennegaertner@yahoo.de

Jeannine Meury
056 281 12 10
jeannine.meury@pastoralraum-s-w.ch

Soziales Engagement

Das soziales Engagement ist ein wichtiger Eckpfeiler der katholischen Kirche in Lengnau und Freienwil. Wir sind alle nicht gefeit vor schweren Schicksalsschlägen oder persönlichen Krisen. Hier finden Sie Adressen zu Webseiten, welche Sie in schwierigen Situationen gerne unterstützen.

Gruppierungen

Besuchergruppe „Geburtstage“

Marianne Baldinger
056 241 10 21
marianne.baldinger@bluewin.ch

Frauenverein Lengnau-Freienwil

Luzia Wieder
056 241 05 13
diewieders@hotmail.com
www.frauenverein-lengnau-freienwil.ch

JUBLA

Jessica Fisher / Dominik Wieder
056 222 75 50 / 056 241 05 13
fisher.jessic@gmail.com
ledowie@hotmail.com
www.jubla-surbtal.ch

Ministranten

Pfarreisekretariat
056 241 14 00
sekretariat@pfarrei-lengnau-freienwil.ch

Jugendarbeitsstelle

JAST
info@jast.li
www.jast.li/lion.html

Fiire mit de Chline

Pfrn. Birgit Wintzer
Reformierte Kirche Surbtal
056 245 11 55
birgit.wintzer@ref-surbtal.ch

Pfarreichöre

Jugendchor

Seit April 1973 singen Jugendliche ab der 7. Klasse mehrstimmige Lieder in verschiedenen Sprachen. Meistens werden die Lieder am Klavier begleitet. Auch eigene Liederwünsche dürfen eingebracht werden. Die jungen Leute gestalten von Zeit zu Zeit Gottesdienste gesanglich mit.

Proben am Mittwoch 19.30 – 20.15 Uhr im Kirchenzentrum
Miriam Schmidli, 079 231 94 64, mimsle25@gmail.com

Singkreis

Seit November 1983 wirken Frauen und Männer bei liturgischen Feiern mit. Gepflegt werden klassische Chorwerke aus allen Epochen sowie neuzeitliche Popularmusik mit weltlichen und liturgischen Inhalten.

Proben
Montag 20 – 21:15 Uhr im Kirchenzentrum
Manuela Boldini, 056 241 04 31, mboldini@bluewin.ch

Singschar

Seit Herbst 2005 gibt es diesen Chor für Buben und Mädchen ab der 3. Klasse. Gesungen werden weltliche und zeitgemässe kirchliche Lieder, die oft am Klavier begleitet werden. Ab und zu werden Gottesdienste mitgestaltet.

Proben im Sommer: Mittwoch von 17.30 – 18.15 Uhr im Kirchenzentrum
Proben im Winter: Mittwoch von 17.00 – 17.45 Uhr im Kirchenzentrum
Kathrin Müller, 078 722 03 49, mueller.kathrin@gmx.ch

Kinderchor

Seit Juni 1980 kommen Buben und Mädchen ab dem 2. Kindergartenjahr zum Singen. Im Zentrum steht die Freude an der Musik und am gemeinsamen Singen. Das Erlernen der altersgerechten Lieder geschieht mit Bewegungen aller Art. Die Kinderstimmen sind von Zeit zu Zeit in den Gottesdiensten zu hören.

Proben im Sommer: Mittwoch von 17.30 – 18.15 Uhr im Kirchenzentrum
Proben im Winter: Mittwoch von 17.00 – 17.45 Uhr im Kirchenzentrum
Corinne Suter, 079 513 37 61, corinnesuter@bluewin.ch

Kirchenchor

Seit 1923 besteht der Kirchenchor, dem aktuell 30 Sängerinnen und Sänger angehören.  Der Chor bereichert pro Jahr rund 12 Gottesdienste mit mehrstimmigem Gesang und klassischen Chorwerken.

Proben Mittwoch von 20.00 – 21.30 Uhr in der Kirche
Michaela Schwenk (Präsidentin), 079 433 79 36, mschwenk@gmx.ch
Andrea Graf (Dirigentin), 079 248 15 78, graf_andrea@bluewin.ch

Singhöck

Seit Februar 2011 werden Kinder ab etwa 3 Jahren spielerisch im Singen gefördert. Ein Elternteil ist bei der kurzweiligen Gestaltung dabei. Die Kinder spielen mit einfachen Instrumenten, bewegen sich, sprechen Verse, klatschen, stampfen, usw.

Zeitpunkt im Sommer: Mittwoch von 17.30 – 18.05 Uhr im Kirchenzentrum
Zeitpunkt im Winter: Mittwoch von 17.00 – 17.35 Uhr im Kirchenzentrum
Kontakt: Carmen Jetzer, 056 241 02 21, c.zimmermann@pop.agri.ch

Gospelchor

Seit 1999 widmet sich der gemischte Chor dem spirituellen Liedgut in englischer Sprache. Die ausdrucksvollen Lieder fügen sich liturgisch in die Gottesdienste ein.

Proben am 1. und am 3. Donnerstag jeden Monats von 20.15 – 21.30 Uhr in der Kirche.
Alwin Müller, 056 241 12 18, alwin.mueller@gmx.ch

Flötenchor

Seit 1985 spielt das Ensemble mit Sopran-, Tenor-, Alt- und Bassflöten in den Gottesdiensten

Proben am 4. Freitag jeden Monats von 19.30 – 20.15 in der Kirche.
Rita Müller, 056 241 26 76, rita.mueller-mueller@bluewin.ch

Kirchen & Kapellen

Kirche St. Martin Lengnau

Kapelle Freienwil

Kapelle Vogelsang

Kapelle Husen

X