SAKRAMENTE
Taufe
Die Taufe steht grundsätzlich allen offen. Wenn sich Eltern entschliessen, ihr Kind taufen zu lassen, müssen mindestens ein Elternteil und einer der Taufpaten der römisch-katholischen Kirche angehören. Taufen finden entweder vor, während oder nach den Gottesdiensten statt. Grundsätzlich ist es möglich, dass zwei oder drei Familien die Taufe gemeinsam feiern müssen.
Bitte den Termin mit dem Pfarreisekretariat absprechen.
Bitte den Termin mit dem Pfarreisekretariat absprechen.
Bitte den Termin mit dem Pfarreisekretariat absprechen.
Konkrete Schritte
- Erkundigen sie sich bei Ihrem Pfarreisekretariat, ob der gewünschte Tauftermin möglich ist.
- Füllen Sie bitte untenstehendes Formular „Taufanfrage“ aus und senden Sie es an das zuständige Pfarreisekretariat.
- Sie erhalten vom Sekretariat eine Bestätigung.
- Um die Vorbereitung der Feier zu besprechen, wird der Taufspender mit Ihnen Kontakt aufnehmen und einen Termin vereinbaren.
Taufanfrage
Erstkommunion
Voranzeige der Erstkommunionfeiern
im 2021
Ehrendingen: Sonntag, 8. Mai 10 Uhr
Lengnau: Sonntag, 2. Mai, 10 Uhr
Unterendingen: Sonntag, 11. April, 10 Uhr
Würenlingen: Sonntag, 11. April, 10 Uhr
Hauskommunion
Beichte
Firmung
In unserem Pastoralraum werden die Jugendlichen ab dem 8. Schuljahr (2. Oberstufe) auf die Firmung vorbereitet. Voraussetzung ist, dass sie vorgängig im 6. und 7. Schuljahr den Bibel- und Glaubenskurs besucht haben. Die Vorbereitung findet soweit möglich in der Wohnpfarrei statt. Die Firm-Gottesdienste finden in jeder Pfarrei statt.
Verantwortlich für den Firmkurs 2020 sind
Daten der Firmfeiern im 2020
Ehrendingen: Samstag, 22. Mai 2021, 16 Uhr
Lengnau: Samstag, 5. Juni 2021, 16 Uhr
Unterendingen: Sonntag, 6. Juni 2021, 16 Uhr
Würenlingen: Samstag, 12. Juni 2021, 15.30 Uhr
Alle Firmanlässe finden Sie unter:
https://pastoralraum-surbtal-wuerenlingen.ch/ehrendingen/wp-content/uploads/sites/2/2019/10/Firmkurs-2020-Homepage.pdf
Ehe
Eine kirchliche Trauung bedingt diverse Formalitäten
- Vor der kirchlichen Trauung muss das Ehedokument ausgefüllt werden. Zuständig dafür ist das Pfarramt Ihrer Wohngemeinde.
- Wer der römisch-katholischen Kirche angehört, muss einen Taufschein vorweisen. Er kann über das Sekretariat der Taufpfarrei angefordert werden und darf nicht älter als sechs Monate sein.
- Spätestens vor der Trauung muss eine Kopie des zivilen Trauscheines abgegeben werden.
- Nach der Trauung wird das Ehedokument vom Brautpaar, den Trauzeugen und des Zelebranten unterschrieben und im Archiv der Traupfarrei aufbewahrt.
Konkrete Schritte Eine frühzeitige Kontaktaufnahme ist sehr wichtig. Termine mit Seelsorgern und beliebten Hochzeitskirchen werden oft schon lange im Voraus reserviert.
- Reservieren Sie Ihren gewünschten Trauort im Pfarreisekretariat.
- Nehmen Sie mit der Person, mit der Sie Ihre Trauung feiern möchten, direkt Kontakt auf.
Es ist schön, wenn Sie Ihre Beziehung unter den Segen Gottes stellen. Sie drücken damit aus, dass sie den gemeinsamen Lebensweg im Vertrauen auf Gott gehen wollen. Die Brautleute sind eingeladen, einen Ehevorbereitungskurs zu besuchen. Entsprechende Angebote finden Sie auf der Internetseite von Bildung Mobil.